Sibirische Kälte in Deutschland

Von Friedhelm Denkeler,

Der Bau des Riesenschneemanns im Allgäu

»Gruppenbild mit Schneemann«, Foto © Friedhelm Denkeler 1963,
»Gruppenbild mit Schneemann«, Foto © Friedhelm Denkeler 1963, aus dem Portfolio und Künstlerbuch »Erinnerungen – Ein Leben in Bildern«: »Zur Kur im Allgäu«: »Die Übungen«

Der Schnee blieb im strengen Winter 1962/1963 an einigen Orten Deutschlands extrem lange liegen. Mehr als zwei Monate am Stück war beispielsweise Berlin von Schnee bedeckt. In diesem Winter war auch die Ostsee vollständig vereist. Das passiert nur in einem extrem kalten Winter, eine Wetterlage mit Temperaturen von -15 °C über einen längeren Zeitraum ist dafür notwendig.

Die Auswirkungen des Winters konnte ich selbst Ende März/ Anfang April 1963 noch im Allgäu während eines Kuraufenthaltes in Bad Schwangau spüren. Wie mein Foto zeigt, nutzten wir den Restschnee zum Bau eines Riesen-Schneemanns. Leider konnte ich den Tauprozess nicht mehr fotografisch festhalten.

Wunschtraum zu Weihnachten

Von Friedhelm Denkeler,

»Spaziergang im Schnee«, aus dem Portfolio »Neunmal Neukölln«: Kapitel »Der Körnerpark«, Foto © Friedhelm Denkeler 1980
»Spaziergang im Schnee«, aus dem Portfolio »Neunmal Neukölln«: Kapitel »Der Körnerpark«, Foto © Friedhelm Denkeler 1980

Ein Frohes Fest und ein glückliches neues Jahr 2025 wünscht Friedhelm Denkeler

Von »Come on, Marianne« zu »So Long, Marianne«

Von Friedhelm Denkeler,

1967– Leonard Cohen: »So Long, Marianne«. Die schönste Liebesgeschichte der 1960er Jahre – im guten und im schlechten Sinne

»Taverna in Santa Anna«, Naxos, Griechenland, 1975 (Regina, Bärbel, Achim Gaby, Selbst), Foto © Friedhelm Denkeler 1975
»Taverna in Santa Anna«, Naxos, Griechenland, 1975, Foto © Friedhelm Denkeler 1975

Während einer großen Rundreise im Jahr 1975 durch die griechische Inselwelt war mein letzter, längerer Aufenthalt auf der Insel Hydra. Hier spielte sich zehn Jahre vorher (1960 bis 1967) die schönste Liebesgeschichte der 1960er Jahren zwischen dem Kanadier Leonard Cohen (1934, † 2016) und der Norwegerin Marianne Ihlen (1935, † 2016). Sie schloss mit dem Song »So Long, Marianne« von Leonard Cohen scheinbar ab, aber mündete bis zum Lebensende in eine Freundschaft. Aber hier soll es weniger um Leonard, sondern um Marianne gehen.

Mitte der 1950er Jahre lernte Marianne Ihlen den Schriftsteller Axel Jensen kennen und zog mit ihm, gegen den Willen der Eltern, durch Europa und landeten zum Schluss auf der Insel Hydra, heirateten, bekamen einen Sohn und führten ein Leben in einfachen Verhältnissen, im Stil der Bohemiens. Hydra war ein Aussteigerparadies für Menschen, die Sonne, Sex und Drogen nicht abgeneigt waren und romantische Vorstellungen von einem Künstlerleben hatten.

Im Mai 1960, ihr Mann hatte Marianne gerade verlassen, stand sie in einem kleinen Lebensmittelladen als plötzlich ein Mann in der Tür steht. Er hatte die Sonne im Rücken und sie sieht nur seine Umrisse, kann das Gesicht nicht erkennen. Er fragte »Would you like to join us? We’re sitting outside«. Es war der Beginn einer Liebesgeschichte. Der damals unbekannte Leonard Cohen war ebenfalls auf Europareise und beschloss auf Hydra sein zweites Buch zu schreiben und kümmerte sich um Marianne.

Sie wollte aber nach Norwegen zurück, also fuhr Cohen sie den ganzen Weg von Athen bis Oslo mit dem Auto. »Das war der Moment, als es bei mir Klick machte. Ich verstand, dass dies mehr war als Freundschaft« sagte sie fünfzig Jahre später in einem Radiointerview. Nach einem Jahr kam ein Telegramm aus Montreal »Have house. All I need is my woman and her son. Leonard«. Von ihrem Mann war sie inzwischen geschieden und sie entschloss sich den Ruf aus Kanada zu folgen.

Die nächsten fünf Jahre lebten sie wie eine Familie zusammen, die meiste Zeit auf Hydra. Cohen hatte sich von der Erbschaft seiner Großmutter ein kleines Haus gekauft. Aus dieser Zeit stammt auch das Foto, das Marianne, den Körper nur in ein Laken gehüllt, an der Schreibmaschine in einem weißen Zimmer zeigt. Sie lächelt scheu und zugleich verführerisch in die Kamera. Das Foto erscheint später auf der Rückseite von Cohens zweiten Album »Songs From A Room«.

In dem besagten Radiointerview erinnert sich Marianne, dass Leonard manchmal den später berühmten Song »Marianne« anstimmte, »am Anfang sang er noch: ›Come on, Marianne‹. Das war als eine Aufforderung zur Veränderung gemeint«, später wurde es zum Abschiedssong ›So Long, Marianne‹. Nach einer langen, sehr schmerzhaften Zeit zogen sie beide die Konsequenz und trennten sich – im Guten, wie Marianne heute sagte: »Diese Beziehung war ein Geschenk für mich. Und auch für Leonard, möchte ich hinzufügen, um mich nicht völlig zu unterschätzen. Ich glaube, sie war für uns beide eine Art Schlüssel für das weitere Leben – ob nun im guten oder im schlechten Sinne«.

Cohen hatte als Schriftsteller eine gewisse Bekanntheit erreicht, scheinbar versprach er sich von einer Karriere als Sänger aber mehr. 1967 trat er auf dem Newport Folk Festival zusammen mit Judy Collins auf, ein Columbia-Produzent wurde auf ihn aufmerksam und schloss mit ihm einen Plattenvertrag. Das Debütalbum »Songs of Leonard Cohen«, auf dem auch »So Long, Marianne« zu hören ist kam Ende 1967 auf dem Markt. Cohens tiefe Stimme hat hier bereits ihren prägenden Charakter.

Songtext – Leonard Cohen: »So Long, Marianne«

Come over to the window, my little darling
I'd like to try to read your palm
I used to think I was some kind of Gypsy boy
Before I let you take me home

Now so long, Marianne
It's time that we began to laugh
And cry and cry and laugh about it all again

Well, you know that I love to live with you
But you make me forget so very much
I forget to pray for the angels
And then the angels forget to pray for us

Your letters, they all say that you're beside me now
Now so long, Marianne
It's time that we began to laugh
And cry and cry and laugh about it all again

We met when we were almost young
Deep in the green lilac park
You held on to me like I was a crucifix
As we went kneeling through the dark

Oh, so long, Marianne
It's time that we began to laugh
And cry and cry and laugh about it all again

Then why do I feel alone?
I'm standing on a ledge and your fine spider web
Collage »Hydra«, 1967 © Friedhelm Denkeler 2019, Fotos: Internet
Collage »Hydra«, 1967 © Friedhelm Denkeler 2019, Fotos: Internet
Anmerkung zur Kategorie »«

In dieser Kategorie finden Sie Beiträge zu Songs und ihren Interpreten aus 70 Jahren Rock- und Pop-Geschichte 1946 bis 2016. In der Regel werden pro Jahr ein Song, manchmal auch mehrere, vorgestellt. Alle im Text erwähnten Songs sind als Video oder Audio auf den bekannten Musik-Portalen wie YouTube, Vimeo, etc. zu finden. In einer Tabelle habe ich die Songs auf die entsprechenden Videos/Audios verlinkt. Die Serie befindet sich zur Zeit im Aufbau und wird nach und nach vervollständigt. Jeder Artikel ist ein Auszug aus meinem für 2025 geplanten Künstlerbuch »Siebzig Jahre – Siebzig Songs«.

Eine Übersicht über alle Artikel der Kategorie finden Sie unter »«.

Die Links zu den Videos/Audios der vorgestellten Songs sind in einer Tabelle im Anhang aufgelistet.

Übersicht weiterer Artikel aus allen Kategorien

Posts von 2010 bis 2025 in umgekehrter chronologischer Reihenfolge mit Link zum kompletten Artikel.

Links Zurück/Weiter führen zum Anfang dieser Übersicht, dagegen die Seitenzahlen ganz nach oben.

Ein Herbstblatt – gefangen im Spinnennetz«, Zoologischer Garten«, Berlin-Charlottenburg, Foto © Friedhelm Denkeler 2024

Ein Herbstblatt – gefangen im Spinnennetz

»Ein Herbstblatt – gefangen im Spinnennetz«, Zoologischer Garten«, Berlin-Charlottenburg, Foto © Friedhelm Denkeler 2024 Weiterlesen
»Es geht immer um Kunst«, Tacheles, Fotografiska, Berlin-Mitte, Foto © Friedhelm Denkeler 2024

Es geht immer um Kunst …

»Es geht immer um Kunst«, Tacheles, Fotografiska, Berlin-Mitte, Foto © Friedhelm Denkeler 2024 Weiterlesen
»Blick vom Elbsandsteingebirge«, Foto © Friedhelm Denkeler 2007

Knorriger Ast im Elbsandsteingebirge

»Blick vom Elbsandsteingebirge«, Foto © Friedhelm Denkeler 2007. Weiterlesen
Plakat zum Film »Born To Be Wild - Eine Band namens Steppenwolf«, Foto © Friedhelm Denkeler 2024

Die Sommer-Highlights 2024 im Lichtspieltheater

Ein kurzer Rückblick auf 7 Filme Juli bis September 2024. U.a. mit »Born To Be Wild – Eine Band namens Steppenwolf und »Paris, Texas« Weiterlesen
»Der Bahnhof von Arnhem am Abend«, Niederlande, Foto © Friedhelm Denkeler 2024

Der Bahnhof Arnhem Centraal in den Niederlanden

Der Bahnhof Arnhem Centraal ist der größte Bahnhof der Provinz Gelderland in den Niederlanden, der Hauptbahnhof der Stadt Arnheim sowie ein zentraler Knotenpunkt im städtischen ÖPNV. Am Bahnhof verkehren internationale und nationale Fern- und Regionalzüge. Weiterlesen
»Der Zahn der Zeit«, Westerland, Sylt, aus dem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen«, Foto © Friedhelm Denkeler 2008

Der Zahn der Zeit in Westerland

Geht man mit offenen Augen durch Stadt, Flur und Wald, kann man die merkwürdigsten Zeichen, Symbole und Markierungen finden, seien sie von der Natur oder von Menschenhand bewusst oder per Zufall geschaffen Weiterlesen
Cover der Single: The Rolling Stones: »Ruby Tuesday«, Foto © Friedhelm Denkeler 2025

Auf Wiedersehen, Ruby Tuesday, ich werde dich vermissen

1966 – The Rolling Stones: »Ruby Tuesday«. Eine kleine Geschichte der ältesten und besten Rockband der Welt Weiterlesen
»Stop Making Sense« von Jonathan Demme mit David Byrne. Talking Heads auf dem Höhepunkt ihrer Karriere.

Die Frühlings-Highlights 2024 im Lichtspieltheater

Ein kurzer Rückblick auf 17 Filme von April bis Juni 2024. U.a. Talking Heads: »Stop Making Sense« von Jonathan Demme mit David Byrne. Talking Heads auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Weiterlesen
»Das Leben ist schön. vielleicht nicht immer da, wo man gerade ist. Aber es fahren ja Busse.«, Christoph Schmidtke, 2023, Foto © Friedhelm Denkeler 2024

Ist das Leben schön?

»Das Leben ist schön. vielleicht nicht immer da, wo man gerade ist. Aber es fahren ja Busse.«, Christoph Schmidtke, 2023, Foto © Friedhelm Denkeler 2024 Weiterlesen
»Zwei Monolithe«, Zechengelände Sangershausen, Foto © Friedhelm Denkeler 2008, aus dem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen«

Zwei Monolithe an der Abraumhalde

Geht man mit offenen Augen durch Stadt, Flur und Wald, kann man die merkwürdigsten Zeichen, Symbole und Markierungen finden, seien sie von der Natur oder von Menschenhand bewusst oder per Zufall geschaffen. Weiterlesen
»In inniger Betrachtung«, Atelier Kirchner, Berlin-Schöneberg, Foto © Gerald Drent 2024

In inniger Betrachtung

»In inniger Betrachtung«, Atelier Kirchner, Berlin-Schöneberg, Foto © Gerald Drent 2024, aktulelle Ausstellung: Friedhelm Denkeler »Signs – vom Licht getroffen« Weiterlesen
»Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht«, Albert Einstein, Foto © Friedhelm Denkeler 2007

Warum ist Holzhacken so beliebt?

»Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht«, Albert Einstein, Foto © Friedhelm Denkeler 2007. Weiterlesen
Vernissage »Signs – Vom Licht getroffen«, Atelier André Kirchner, 10.05.2024, © Einzelfotos: Frank Armin Hensel; Volkmar Helbig; Sabine Ohrtmann; Collage: © Friedhelm Denkeler

Impressionen von der Vernissage Friedhelm Denkeler: »Signs – Vom Licht getroffen« im Atelier Kirchner

Die Rede zur Ausstellungseröffnung von André Kirchner am 10.05.2024 Weiterlesen
»Absperrventil«, Wolfensteindamm, Berlin-Steglitz, Foto © Friedhelm Denkeler 2008, aus dem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen«

Neues Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen«

Geht man mit offenen Augen durch Stadt, Flur und Wald, kann man die merkwürdigsten Zeichen, Symbole und Markierungen finden, seien sie von der Natur oder von Menschenhand bewusst oder per Zufall geschaffen. Weiterlesen
»Der traurige Frühling«, Ausschnitt, 1933, Wilhelm Lachnit, 1899-1962, Foto © Friedhelm Denkeler 2017

Der traurige Frühling – passend zur Weltlage

Wilhelm Lachnit malte 1933 nach einer Gestapo-Haft ein Bild, das er »Der traurige Frühling« nannte. Er sah, was kommen würde, während die Deutschen noch mehrheitlich dem Führer zujubelten. Weiterlesen
Emma-Stone in »Poor-Things«, Foto © Friedhelm Denkeler 2024

Die Winter-Highlights 2024 im Lichtspieltheater

Einzelne Artikel zu den gesehenen Filmen in diesem Winter zu schreiben waren mir zu aufwendig. Natürlich war auch der 2-fache Oskar-Gewinner »The Zone of Interest« mit Sandra Hüller dabei. Weiterlesen
»Wenn’s der Wahrheitsfindung dient …«, Fritz Teufel, Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin, Foto © Friedhelm Denkeler 2013

Wenn’s der Wahrheitsfindung dient …

… als der Angeklagte Fritz Teufel im November 1967 mit diesem Satz der Aufforderung eines Berliner Richters nachkommt, sich zu erheben, löst der damals 23-Jährige in der antiautoritären Bewegung ein befreiendes Lachen aus. Weiterlesen
»Schöne Aussicht«, Tacheles, Fotografiska, Oranienstraße, Berlin-Mitte, Foto © Friedhelm Denkeler 2024

Schöne Aussicht (sic!) in der Oranienburgerstraße

Das Kunsthaus Tacheles war ein Kunst- und Veranstaltungszentrum in der Oranienburger Straße im Berlin-Mitte. Es nutzte zwischen 1990 und 2012 einen vor dem Abriss geretteten Gebäudeteil eines ehemaligen Kaufhauses. Weiterlesen
»Verfallene Vorratshütte«, Agia Galini, Kreta, Foto © Friedhelm Denkeler 1976

Vor 48 Jahren … Eine verfallene Hütte auf Kreta

Dank seiner malerischen Lage hat sich Agia Galini in den 1980er-Jahren von einem Fischerdorf zu einem Tourismus-Ort entwickelt. Während meines Aufenthalts 1976 war es, noch sehr ursprünglich. Weiterlesen
Plakat zum Film »Blow Up« von Michelangelo Antonioni, 1966, Foto © Friedhelm Denkeler

Blow Up – Wir sehen nur das, was wir sehen wollen

1966 – The Yardbirds: »For Your Love«. Die Yardbirds – bekannt für ihre innovativen Gitarrenriffs und ihre experimentellen Soundeffekte. Mit Jeff Beck und Jimmy Page, dem späteren Gründer von Led Zeppelin. Weiterlesen
»Tanklager am Sieversufer«, Foto © Friedhelm Denkeler 1979

Stadtgänge im Industriegebiet

Einer meiner Lieblingsstadtgänge war der Gang durch die Industriegelände im Südosten von Neukölln, um Stimmungen wie die »Winteridylle am Sieversufer in Neukölln« mit dem Melitta-Werk. Weiterlesen
»Winter am Schlachtensee«, Foto © Friedhelm Denkeler 2010

Winter am Slatsee

Der Name Schlachtensee geht nicht auf eine Schlacht zurück, sondern auf einen slawischen Begriff und verweist auf die slawische Zeit in der Mark Brandenburg. In einer Urkunde des Klosters Lehnin des Zisterzienser-Ordens findet sich 1242 die einzige Erwähnung als Dorf ›Slatdorp‹ am ›Slatsee‹. Weiterlesen
»Perfect Days« von Wim Wenders, Foto © Friedhelm Denkeler 2023

Die Herbst-Highlights 2023 im Lichtspieltheater

Im richtigen Kino waren wir nie im falschen Film – Ein kurzer Rückblick auf zwölf Filme im Oktober bis Dezember 2023. Weiterlesen
»Früher war mehr Lametta! Weihnachten 1961», Foto © Friedhelm Denkeler 1961

Früher war mehr Lametta!

Meine 60 Jahre alte Photographie liefert den Beweis – früher war mehr Lametta und vor allen Dingen war der Baum mit echten Kerzen ausgestattet. Weiterlesen
Damien Hirst: »Legend«, 2011, Ausstellung: Damien Hirst: »The Weight of Things«, Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA), München, Foto © Friedhelm Denkeler 2023

Pegasus vor einem Bunker in München gelandet …

… direkt vor dem Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA). Das geflügelte Pferd stammt von Damien Hirst und ist eine bunt bemalte Bronzeskulptur, genannt »Legend«, aus dem Jahr 2011.
Die Königin der Nacht«, Foto © Friedhelm Denkeler 2023

Echinopsis oxygona – Ein großer Auftritt in Berlin in einer lauen Sommernacht

Ein Ableger eines alten Kakteen-Stocks meiner Mutter aus den 1940er Jahren. Ende der 1960er Jahre habe ich einen Ableger aus Westfalen nach Berlin gerettet. Es ist bereits der Ableger, vom Ableger, vom Ableger oder so ähnlich. Weiterlesen
»Herbst in der Leydenallee«, Berlin-Steglitz, Foto © Friedhelm Denkeler 2018

Herbst in der Leydenallee

»Herbst in der Leydenallee«, Berlin-Steglitz, Foto © Friedhelm Denkeler 2018 Weiterlesen
Franz Marc: »Die kleinen blauen Pferde«, 1911 und »Die kleinen gelben Pferde«, 1912, Staatsgalerie Stuttgart, Foto © Friedhelm Denkeler 2023

Wenn in Stuttgart in der Staatsgalerie die kleinen blauen Pferde auf die kleinen gelben Pferde treffen!

Franz Marc: »Die kleinen blauen Pferde«, 1911 und »Die kleinen gelben Pferde«, 1912, Staatsgalerie Stuttgart, Foto © Friedhelm Denkeler 2023 Weiterlesen
»Oppenheimer« (2023) von Christopher Nolan

Die Sommer-Highlights im Lichtspieltheater

Einzelne Artikel zu den gesehenen Filmen in diesem Sommer zu schreiben war mir zu aufwendig. Aber zum Quartalsende will ich sie in Kurzform doch einmal erwähnen Weiterlesen