Im eigenen Auftrag
Von Friedhelm Denkeler,
Von Amateurfotografen, Hobbyfotografen und Autorenfotografen
Wenn ein Photograph sich während seiner künstlerischen Laufbahn verpflichtet fühlt, seine eigene Vorstellung von ›guten‹ Bildern umzusetzen, wenn er mit seiner Kamera wie ein Schriftsteller mit seiner ›Feder‹ schreibt, wenn er den gesamten Produktionsprozess der Bildwerdung in seiner Hand behält und aufgrund seiner Phantasie damit der Wirklichkeit in seinen Bildern seine eigene Persönlichkeit auferlegt, dann handelt er im eigenen Auftrag.
Wie können wir so einen Photographen nennen? Jedenfalls ist er kein Amateur oder Hobbyfotograf, auch kein Berufsfotograf, Journalist oder reiner Dokumentarist. Der Amateur greift nur zur Kamera, wenn ein außergewöhnliches Ereignis vorliegt, der Anstoß kommt also von außen: Urlaub, Hochzeit, runde Geburtstage. Das Foto hat für ihn hauptsächlich Erinnerungswert, die Technik spielt dabei keine Rolle. Auch eine verwackelte oder eine schlecht gestaltete Aufnahme wird aufgehoben.

Dagegen legt der Hobbyfotograf auf die neueste Technik großen Wert. Die Bilder weisen oft ein Übermaß an bildnerischer Komposition auf. Seine technische Ausstattung übersteigt oft in quantitativer und qualitativer Hinsicht die eines Berufsfotografen. Die auflagenstarken Fotozeitschriften liefern die Bildmuster. Der Hobbyist muss ihnen nacheifern, wenn er ein gutes Bild machen will oder wenn er bei den zahlreichen Fotowettwerben bestehen will.
Der Hobbyfotograf überschätzt den technischen Aspekt, das unterscheidet ihn vom fotografischen Künstler. Klaus Honnef hat diesen 1980 in seinen Aufsätzen Autorenfotograf genannt. In der Literatur ist der Autor ein bekannter Begriff, in der bildenden Kunst hielt er in den 1960er Jahren Einzug mit dem Filmautor; dieser ist allerdings schwierig auszumachen, ist es der Regisseur oder der Drehbuchautor? Auch wenn er die Sache gut trifft, der Begriff »Autorenfotografie« hat sich bis heute nicht so richtig durchgesetzt.
Übersicht der Artikel der Kategorie »Texte zur Photographie«
- Im eigenen Auftrag
- Wenn ein Betrachter vor lauter Oberfläche den eigentlichen Inhalt einer Photographie nicht mehr sieht
- Wie hässlich! Das muss ich fotografieren!
- Künstlerbücher – Das Buch als Kunstobjekt
- Liegt die Realität der Welt in ihrem Bild?
- Warum bewahren wir Photographien auf?
- Schwarzweiß hat viele Farben
- Alles kommt aus dem Schwarz und verliert sich im Weiß
- Kleine Geschichte der Werkstatt für Photographie (5): Werkstattorganisation und Werkstattziele
- Kleine Geschichte der Werkstatt für Photographie (4): Workshops und Zusammenarbeit
- Kleine Geschichte der Werkstatt für Photographie (3): Bildbesprechungen und Ausstellungen
- Kleine Geschichte der Werkstatt für Photographie (2): Gründung
- Kleine Geschichte der Werkstatt für Photographie (1): Prolog
Wenn das ganze Leben ein großes Theater ist …
Von Friedhelm Denkeler,
Zum Neuen Jahr 2023: Was würde William Shakespeare dazu sagen?
![»Und wenn du den Eindruck hast, dass das Leben ein Theater ist, dann suche dir eine Rolle aus, die dir so richtig Spaß macht« [William Shakespeare], Foto © Friedhelm Denkeler 2022](https://journal.denkeler-foto.de/wp-content/uploads/2022/12/2023-01_das-leben-ist-ein-theater.jpg)
Übersicht weiterer Artikel aus allen Kategorien
Posts von 2010 bis 2023 in umgekehrter chronologischer Reihenfolge mit Link zum kompletten Artikel.
Links Zurück/Weiter führen zum Anfang dieser Übersicht, dagegen die Seitenzahlen ganz nach oben.

Evas Schlange auf der Museumsinsel Berlin gesichtet

David Bowie besucht Bing Crosby zu Hause

Die Schüchternheit der Buchen im Elm

Wenn ein Betrachter vor lauter Oberfläche den eigentlichen Inhalt einer Photographie nicht mehr sieht

Geheimnisvolles und Rätselhaftes in der »Collection Regard« – Die »Artaud Mappen« von Amin El Dib

Berlin von hinten und von innen

Wie hässlich! Das muss ich fotografieren!

Der freundliche Affe und der Fisch

Im Schatten der Pinienwälder – Ostia Antica, die Hafenstadt des antiken Roms

Münchhausen oder: Freuds letzte Reise zum MI6

Good Morning, California

Manchmal hilft umdrehen

Kripoes geballte Fäuste

Die Blaue Stunde an der Seebrücke in Binz

You Can’t Always Get What You Want?

Der geballte Hausstand auf dem Bethlehemkirchplatz

La Dolce Vita an der Fontana di Trevi – Unter münzwerfenden Touristen am größten Brunnen Roms

Schäfchenwolke im Hitzesommer

Am Anfang war es tierisch … – Ein Meilenstein der Rockgeschichte

Sheena, die Punkrockerin

Ach wie gut, dass niemand weiß …

Vor 46 Jahren … Eine verfallene Hütte auf Kreta

Komm, gib mir deine Hand …
