Der Bahnhof Arnhem Centraal in den Niederlanden

Von Friedhelm Denkeler,

»Der Bahnhof von Arnhem am Abend«, Niederlande, Foto © Friedhelm Denkeler 2024
»Der Bahnhof von Arnhem am Abend«, Niederlande, Foto © Friedhelm Denkeler 2024

Der Bahnhof Arnhem Centraal ist der größte Bahnhof der Provinz Gelderland in den Niederlanden, der Hauptbahnhof der Stadt Arnheim sowie ein zentraler Knotenpunkt im städtischen ÖPNV. Am Bahnhof verkehren internationale und nationale Fern- und Regionalzüge. Der Bahnhof kann an den Zugangssperren nur mit Hilfe eines Tickets mit QR-Code (Handyticket) oder einer Keycard mit QR-Code, die auf Nachfrage bei der Fahrt nach Arnheim ausgehändigt wird, verlassen (und wieder betreten) werden.

Der Bahnhof stellt das größte Bauvorhaben in Arnheim seit Ende des Zweiten Weltkrieges dar und ersetzt einen unspektakulären Vorgängerbau aus den 1950er-Jahren. Dieser befand sich weitgehend an gleicher Stelle und wurde parallel zum Anwachsen des Nachfolgers sukzessive abgebrochen. Nach einer Bauzeit von zwanzig Jahren (sic!) wurde der neue Bahnhof 2015 eröffnet.

»Der Bahnhof von Arnhem am Abend«, Niederlande, Foto © Friedhelm Denkeler 2024
»Der Bahnhof von Arnhem am Abend«, Niederlande, Foto © Friedhelm Denkeler 2024

Der Zahn der Zeit in Westerland

Von Friedhelm Denkeler,

»Der Zahn der Zeit«, Westerland, Sylt, aus dem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen«, Foto © Friedhelm Denkeler 2008
»Der Zahn der Zeit«, Westerland, Sylt, aus dem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen«, Foto © Friedhelm Denkeler 2008

Anmerkung zum Portfolio und Künstlerbuch »Signs – Vom Licht getroffen« – Die Wegzeichen, Symbole und Markierungen meiner Zeit

Geht man mit offenen Augen durch Stadt, Flur und Wald, kann man die merkwürdigsten Zeichen, Symbole und Markierungen finden, seien sie von der Natur oder von Menschenhand bewusst oder per Zufall geschaffen. Finden bedeutet neue Perspektiven oder Altbekanntes mit neuen Augen entdecken. Neues entdecken kann man auch im Altbekannten, auf dem täglichen Stadtgang, in der Wohnung oder im eigenen photographischen Archiv – so wie mit dem Portfolio »Signs». Auf meiner Website www.denkeler-foto.de sind weitere 30 (von 130) Bildern und ein ausführlicher Text zum Portfolio zu finden. Es war 2024 erstmals öffentlich im »Atelier André Kirchner« in der Grunewaldstraße in Berlin zu sehen.

Auf Wiedersehen, Ruby Tuesday, ich werde dich vermissen

Von Friedhelm Denkeler,

1966 – The Rolling Stones: »Ruby Tuesday«. Eine kleine Geschichte der ältesten und besten Rockband der Welt

1966 – The Rolling Stones: »Ruby Tuesday«, Fotos/ Collage © Friedhelm Denkeler
1966 – The Rolling Stones: »Ruby Tuesday«, Fotos/ Collage © Friedhelm Denkeler

Die Rolling Stones sind eine der bekanntesten und erfolgreichsten Rockbands der Welt. Die Band wurde 1962 in London gegründet; sie bestand aus den Gründungsmitgliedern Mick Jagger, Keith Richards, Brian Jones (bis 1969†), Bill Wyman (bis 1993), Ian Stewart (bis 1963, Pianist bis 1985†) und Charly Watts (1963–2021†). Später kamen Mick Taylor (1969–1974) und Ron Wood (seit 1975) hinzu. Die Stones haben in ihrer langen Karriere eine Fülle von unvergesslichen Hits wie »Satisfaction«, »Wild Horses« oder »Waiting On A Friend« produziert.

Die Songs der Stones sind bekannt für ihre raue und ungeschliffene Energie, gepaart mit Jaggers unverwechselbarem Gesangsstil und ihre rebellische und provokative Haltung, die sich in ihren Songs und Auftritten widerspiegelte. Vorbilder waren die amerikanischen Bluesmusiker Muddy Waters, Bo Diddley und Howlin Wolf und der Rock ’n’ Roll-Musiker Chuck Berry. In ihrer Anfangszeit coverten sie deren Songs, bis dann Jagger/Richard ihre eigenen Songs schrieben und spielten.

Cover der Single: The Rolling Stones: »Ruby Tuesday«, Foto © Friedhelm Denkeler 2025
Cover der Single: The Rolling Stones: »Ruby Tuesday«, Foto © Friedhelm Denkeler 2025

In den 1960er Jahren waren die Stones für ihre wilden Partys und Drogenexzesse berüchtigt, was zu einigen Skandalen und Festnahmen führte. Brian Jones starb im Alter von 27 Jahren; er ertrank im Swimmingpool, aber die genauen Umstände seines Todes sind ungeklärt. Die Bandmitglieder hatten auch zahlreiche Beziehungen zu bekannten Frauen, darunter Marianne Faithfull, Anita Pallenberg und Bianca Jagger. Obwohl sich die Bandmitglieder in den letzten Jahren in ihren Aktivitäten etwas zurückgezogen haben, sind sie immer noch aktiv und geben gelegentlich Konzerte.

Auch zu meiner Jugendzeit waren Diskotheken, ich erinnere mich an eine in Diepholz, ein wichtiger Ort der Jugendkultur. Beliebt war eine besondere Art zu tanzen – das Eng-Tanzen. Das funktionierte vor allem bei langsamen Rockstücken, besonders bei romantischen wie »Unchained Melody« von The Righteous Brothers oder »Ruby Tuesday« von den Rolling Stones. Diese romantische und intime Art zu tanzen ist heutzutage aus Diskotheken und Clubs so gut wie verschwunden.

Der Song »Ruby Tuesday«, von Keith Richards und Mick Jagger geschrieben, war 1966 einer meiner Lieblingssongs. Die Ballade handelt von einer fiktiven Frau namens Ruby Tuesday, die sich nicht auf eine Beziehung festlegen wollte und ständig auf der Suche nach Abenteuern war. Der Text des Songs ist poetisch und melancholisch und beschreibt das Gefühl der Verlorenheit und Sehnsucht nach einer Person, die einem wichtig war und die nun verschwunden ist.

Der Song hat eine einprägsame Melodie, die sich durch das ganze Lied zieht und von einem unverwechselbaren Klavier-Intro eingeleitet wird. Die klare und emotionale Stimme von Mick Jagger verleiht dem Song eine zusätzliche Tiefe und Intensität. Der Song wurde von Brian Jones auf der Flöte begleitet, was ihm einen einzigartigen Sound verleiht. Er ist ein Beispiel für die Fähigkeit der Stones, ihre Musik und Texte auf eine Art und Weise zu präsentieren, die die Herzen der Zuhörer berührt. Oder anders gesagt, ideal für den langsamen Tanz-Block damals in den Discotheken in Ost-Westfalen.

Songtext – The Rolling Stones: »Ruby Tuesday

She would never say where she came from
Yesterday don't matter if it's gone
While the sun is bright
Or in the darkest night
No one knows, she comes and goes

Goodbye, Ruby Tuesday
Who could hang a name on you?
When you change with every new day
Still, I'm gonna miss you

Don't question why she needs to be so free
She'll tell you it's the only way to be
She just can't be chained
To a life where nothing's gained
And nothing's lost, at such a cost
Goodbye, Ruby Tuesday
Who could hang a name on you?

"There's no time to lose, " I heard her say
Catch your dreams before they slip away
Dying all the time
Lose your dreams and you lose your mind
Ain't life unkind?

Goodbye, Ruby Tuesday
Who could hang a name on you?
When you change with every new day
Still, I'm gonna miss you

Goodbye, Ruby Tuesday
Who could hang a name on you?
When you change with every new day
Still, I'm gonna miss you
Anmerkung zur Kategorie »«

In dieser Kategorie finden Sie Beiträge zu Songs und ihren Interpreten aus 70 Jahren Rock- und Pop-Geschichte 1946 bis 2016. In der Regel werden pro Jahr ein Song, manchmal auch mehrere, vorgestellt. Alle im Text erwähnten Songs sind als Video oder Audio auf den bekannten Musik-Portalen wie YouTube, Vimeo, etc. zu finden. In einer Tabelle habe ich die Songs auf die entsprechenden Videos/Audios verlinkt. Die Serie befindet sich zur Zeit im Aufbau und wird nach und nach vervollständigt. Jeder Artikel ist ein Auszug aus meinem für 2025 geplanten Künstlerbuch »Siebzig Jahre – Siebzig Songs«.

Eine Übersicht über alle Artikel der Kategorie finden Sie unter »«.

Die Links zu den Videos/Audios der vorgestellten Songs sind in einer Tabelle im Anhang aufgelistet.

Die Frühlings-Highlights 2024 im Lichtspieltheater

Von Friedhelm Denkeler,

Im richtigen Kino waren wir nie im falschen Film – Ein kurzer Rückblick auf 17 Filme von April bis Juni 2024

Einzelne Artikel zu den gesehenen Filmen in diesem Frühling zu schreiben waren mir zu aufwendig. Aber zum Quartalsende will ich sie in Kurzform doch einmal erwähnen (Quelle der Inhaltsangaben: Yorck-Kino). Natürlich war »Stop Making Sense« (restaurierte Fassung) von Jonathan Demme, mit David Byrne, dabei. Alle Filme stammen aus dem Jahr 2024 (bzw. Ende 2023) mit einer Ausnahme: »2001: Odyssee im Weltraum«, von Stanley Kubrick, aus dem Jahr 1968. Alle Filme sahen wir in den Berliner Yorck-Kinos. Deren Motto »Im richtigen Kino bist du nie im falschen Film« hat sich bewahrheitet: Alle Filme waren sehenswert.

»Stop Making Sense« von Jonathan Demme mit David Byrne. Talking Heads auf dem Höhepunkt ihrer Karriere.
  • »Die Unschuld« von Hirokazu Kore-eda mit Sakura Ando. Als ihr kleiner Sohn Minato anfängt, sich seltsam zu verhalten, spürt seine Mutter, dass etwas nicht stimmt. Als sie herausfindet, dass eine Lehrkraft dafür verantwortlich ist, stürmt sie in die Schule und will wissen, was los ist. Doch während sich die Geschichte aus der Sicht der Mutter, des Lehrers und des Kindes entfaltet, kommt die Wahrheit allmählich ans Licht.
  • »Andrea lässt sich scheiden« von Josef Hader mit Birgit Minichmayr, Josef Hader, Robert Stadlober. Als das halbe Dorf der Polizistin Andrea ohnehin schon Vorwürfe für ihre Scheidung vom allseits beliebten Andy macht, kommt es eines Nachts noch schlimmer: Andy läuft betrunken vor ihr Auto und stirbt. Um nicht ihren Beruf zu verlieren, hält sie ihre Tat geheim. Umso überraschter ist sie, als plötzlich der Religionslehrer Franz behauptet, hinterm Steuer gesessen zu haben.
  • »Club Zero« von Jessica Hausner mit Mia Wasikowska. Miss Novak kommt in ein internationales Internat, um einen Kurs über bewusste Ernährung zu leiten, und baut eine enge Beziehung zu fünf Schüler auf, die schließlich eine gefährliche Wendung nimmt.
  • »La Chimera« von Alice Rohrwacher mit Josh O’Connor, Isabella Rossellini. Gerade aus dem Gefängnis entlassen und immer noch auf der Suche nach seiner verstorbenen Geliebten Beniamina, trifft der zerknitterte englische Archäologe Arthur wieder auf seine unberechenbare Bande von Tombaroli-Komplizen – ein fröhliches Kollektiv von umherziehenden Grabräubern, die damit überleben, etruskische Gräber zu plündern und die ausgegrabenen antiken Schätze einzuzäunen. Doch Arthur ist nicht an den Artefakten interessiert; er sucht nach einem legendären Tor zur Unterwelt und zu Beniamina.
  • »High & Low – John Galliano« von Kevin Macdonald mit John Galliano, Naomi Campbell. John Galliano ist einer der herausragendsten Modedesigner unserer Zeit, der die Modeindustrie als Chefdesigner bei Dior, mit bombastischen Laufstegshows und der revolutionären Weise wie Mode präsentiert wurde, prägte. Selbstzerstörung, Sucht und antisemitischen Ausfällen führten schließlich zum gesellschaftlichen Niedergang. Oscar-Preisträger Kevin Macdonald zeigt die vielfältigen Facetten von Gallianos Persönlichkeit. Mit Interviews mit Gallianos engstem Umfeld, einigen Persönlichkeiten der Modewelt und John Galliano selbst.
  • »Sterben« von Matthias Glasner mit Lars Eidinger, Corinna Harfouch, Lilith Stangenberg, Ronald Zehrfeld, Robert Gwisdek. Die Familie Lunies ist schon lange keine Familie mehr. Erst als der Tod auftaucht, begegnen sie sich wieder. Lissy Lunies, Mitte 70, ist im Stillen froh darüber, dass ihr dementer Mann im Heim verschwindet. Doch ihre neue Freiheit währt nur kurz, denn Diabetes, Krebs, Nierenversagen und beginnende Blindheit geben ihr selbst nicht mehr viel Zeit. Ihr Sohn, der Dirigent Tom Lunies, arbeitet an einer Komposition namens „Sterben“. Toms Schwester Ellen beginnt währenddessen eine wilde Liebesgeschichte mit dem verheirateten Zahnarzt Sebastian.
  • »Back to Black« von Sam Taylor-Johnson mit Marisa Abela, Lesley Manville. In ihrem Biopic beschreibt die britische Regisseurin Sam Taylor-Johnson den Werdegang der einzigartigen, mit nur 28 Jahren verstorbenen Soul- und Jazzsängerin Amy Winehouse. Ein Weg, der sie auf die höchsten Gipfel der Musikbranche führte, aber auch an den Rand des Abgrunds – und darüber hinaus.
  • »Stop Making Sense« von Jonathan Demme mit David Byrne, Tina Weymouth, Jerry Harrison, Chris Frantz, Bernie Worrell. Die Talking Heads auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Stop Making Sense wurde ursprünglich 1984 gedreht und nun anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums in 4K neu restauriert. Zu sehen ist der legendäre an drei Abenden aufgenommene Live-Auftritt im Pantages Theater in Hollywood im Dezember 1983 und enthält die denkwürdigsten Songs der Talking Heads.
  • »Evil Does Not Exist« von Ryusuke Hamaguchi. Takumi und seine Tochter Hana leben im Dorf Mizubiki in der Nähe von Tokio. Wie Generationen vor ihnen führen sie ein bescheidenes Leben im Einklang mit den Jahreszyklen und der Ordnung der Natur. Eines Tages werden die Dorfbewohner auf den Plan aufmerksam, der vorsieht, in der Nähe von Takumis Haus einen Luxus-Campingplatz zu errichten. Als zwei Vertreter der Firma aus Tokio zu einem Treffen im Dorf ankommen, wird klar, dass ihre Pläne negative Auswirkungen auf die örtliche Wasserversorgung haben und für Unruhe im Dorf sorgen werden.
  • »Civil War« von Alex Garland mit Kirsten Dunst, Wagner Moura. In einer nicht allzu entfernten Zukunft versucht die Kriegsjournalistin Lee gemeinsam mit ihrem Team die amerikanische Hauptstadt zu erreichen, um den Sturm auf das Weiße Haus durch Rebellenfraktionen zu dokumentieren. Der gefährliche Weg führt sie durch ein vom Bürgerkrieg zerrissenes Land.
  • »Mit einem Tiger schlafen« von Anja Salomonowitz mit Birgit Minichmayr, Johannes Silberschneider. Begabtes Kind, verlassene Tochter, entschlossene Frau, einsame Künstlerin, Erforscherin innerer Welten, gefeierte Malerin: Ein poetisches Portrait der österreichischen Malerin Maria Lassnig und ihre Suche nach ihrem ganz persönlichen, künstlerischen Ausdruck, ihren Kampf in der männlichen Kunstwelt, ihr körperliches Ringen um ihre Malerei, in der sie ihren inneren Schmerz auf die Leinwand bringt. Und dann auch ein Film über ihren großen künstlerischen Erfolg.
  • »Golda« von Guy Nattiv mit Helen Mirren. Über 19 Tage im Oktober 1973 folgt der Film Israels erster Premierministerin Golda Meir durch die Ereignisse des Jom-Kippur-Krieges. Konfrontiert mit einem skeptischen Kabinett, einer angespannten Beziehung mit den USA und dem eigenen Verantwortungsgefühl muss Meir Entscheidungen treffen, die das Schicksal ihres Landes entscheiden und ihr ein umstrittenes Erbe hinterlassen sollten.
  • »May December« von Todd Haynes mit Natalie Portman, Julianne Moore. Vor 20 Jahren musste Gracie mit großem Skandal ins Gefängnis, weil sie als 36-Jährige Sex mit dem 13-jährigen Joe hatte. Heute leben die beiden mit ihren drei Kindern in scheinbar guten Verhältnissen zusammen. Bis Elisabeth auftaucht, die die Rolle der Gracie in einer detailfreudigen Kinoproduktion spielen wird.
  • »King’s Land« von Nikolaj Arcel mit Mads Mikkelsen, Amanda Collin. Dänemark im 18. Jahrhundert: König Frederik V. erklärt, dass die wilde Heide Jütlands gezähmt, kultiviert und kolonisiert werden muss. Doch niemand wagt es, dem Erlass des Königs Folge zu leisten. Erst im Spätsommer 1755 beschließt ein einsamer Soldat namens Ludvig von Kahlen (Mads Mikkelsen), in die Heide zu gehen, in der Hoffnung, dass sie ihm Reichtum und Ehre bringen würde. Ein Überlebenskampf – vor allem gegen die unerbittliche Natur – beginnt…
  • »Problemista« von Julio Torres mit Julio Torres, Tilda Swinton. Alejandro ist ein aufstrebender Spielzeugdesigner aus El Salvador, der darum kämpft, seine ungewöhnlichen Ideen in New York zu verwirklichen. Nachdem er von seinem Job gefeuert wird, droht ihm der Ablauf seines Arbeitsvisums. Da offenbart sich die Möglichkeit als Assistent des personifizierten Albtraums der New Yorker Kunstszene (Tilda Swinton) zu arbeiten.
  • »Morgen ist auch noch ein Tag« von Paola Cortellesi mit Paola Cortellesi, Valerio Mastandrea. In Rom, Mitte der 40er-Jahre, lebt Delia, gefangen im patriarchalischen System als Frau und Mutter von drei Kindern. Sie erduldet die Gewalt ihres Mannes und arbeitet nebenbei als Krankenschwester, Wäscherin und Näherin, um die Familie über Wasser zu halten. Bis ein Brief eintrifft, der Delia den Mut gibt, auf ein besseres Leben zu hoffen, nicht nur für sich selbst.
  • »2001: Odyssee im Weltraum«, 1968, von Stanley Kubrick mit Keir Dullea, Gary Lockwood, William Sylvester. Als im Jahr 2001 ein Monolith auf dem Mond entdeckt wird, wird diese Entdeckung als der Beweis für außerirdisches Leben gedeutet. Eineinhalb Jahre nach der Entdeckung des Monoliths werden 2 Astronauten, Bowman und Poole, mit dem Raumschiff Discovery zum Jupiter geschickt, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Das Raumschiff ist mit dem Supercomputer HAL-9000 ausgerüstet. Bald ergeben sich erste Komplikationen mit dem Computer…

Ist das Leben schön?

Von Friedhelm Denkeler,

»Das Leben ist schön. vielleicht nicht immer da, wo man gerade ist. Aber es fahren ja Busse.«,  Christoph Schmidtke, 2023, Foto © Friedhelm Denkeler 2024
»Das Leben ist schön. vielleicht nicht immer da, wo man gerade ist. Aber es fahren ja Busse.«, Christoph Schmidtke, 2023, Foto © Friedhelm Denkeler 2024
Anmerkung zur Kategorie »«

In dieser Kategorie erscheint am ersten Tag eines Monat öfter ein bildlich umgesetzter Post mit einem Zitat. Das kann eine Photographie mit einem Spruch sein oder ein Bild, das grafisch mit dem Zitat des Monats gestaltet wurde.

Eine Übersicht über alle Artikel der Kategorie finden Sie unter »«.

Zwei Monolithe an der Abraumhalde

Von Friedhelm Denkeler,

»Zwei Monolithe«, Zechengelände Sangershausen, Foto © Friedhelm Denkeler 2008, aus dem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen«
»Zwei Monolithe«, Zechengelände Sangershausen, Foto © Friedhelm Denkeler 2008, aus dem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen«

Anmerkung zum Portfolio und Künstlerbuch »Signs – Vom Licht getroffen« – Die Wegzeichen, Symbole und Markierungen meiner Zeit

Geht man mit offenen Augen durch Stadt, Flur und Wald, kann man die merkwürdigsten Zeichen, Symbole und Markierungen finden, seien sie von der Natur oder von Menschenhand bewusst oder per Zufall geschaffen. Finden bedeutet neue Perspektiven oder Altbekanntes mit neuen Augen entdecken. Neues entdecken kann man auch im Altbekannten, auf dem täglichen Stadtgang, in der Wohnung oder im eigenen photographischen Archiv – so wie mit dem Portfolio »Signs». Auf meiner Website www.denkeler-foto.de sind weitere 30 (von 130) Bildern und ein ausführlicher Text zum Portfolio zu finden. Es war 2024 erstmals öffentlich im »Atelier André Kirchner« in der Grunewaldstraße in Berlin zu sehen.

Finissage Ausstellung »Friedhelm Denkeler: Signs –Vom Licht getroffen« im Atelier »André Kirchner«

Von Friedhelm Denkeler,

»Der Zahn der Zeit«, Westerland, Sylt, aus dem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen«, Foto © Friedhelm Denkeler 2008
»Der Zahn der Zeit«, Westerland, Sylt, aus dem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen«, Foto © Friedhelm Denkeler 2008

Die Wegzeichen, Symbole und Markierungen meiner Zeit

»Signs – Vom Licht getroffen«. Das Portfolio ist erstmals öffentlich im »Atelier André Kirchner« in der Grunewaldstraße 15, 10523 Berlin, vom 11. Mai bis 22. Juni 2024 (Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa 16‐18, Do 18‐20 Uhr), zu sehen. Finissage: Samstag, 22. Juni 2024, 16 bis 18 Uhr

In inniger Betrachtung

Von Friedhelm Denkeler,

»In inniger Betrachtung«, Atelier Kirchner, Berlin-Schöneberg, Foto © Gerald Drent 2024
»In inniger Betrachtung«, Atelier Kirchner, Berlin-Schöneberg, Foto © Gerald Drent 2024

Die Wegzeichen, Symbole und Markierungen meiner Zeit

Das Portfolio ist erstmals öffentlich in der Einzel-Ausstellung »Signs – Vom Licht getroffen« im »Atelier André Kirchner« in der Grunewaldstraße 15, 10523 Berlin, vom 11. Mai bis 22. Juni 2024, zu sehen (Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa 16‐18, Do 18‐20 Uhr). Informationen zu meinem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen« finden Sie auf meiner Website.

Warum ist Holzhacken so beliebt?

Von Friedhelm Denkeler,

»Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht«, Albert Einstein, Foto © Friedhelm Denkeler 2007
»Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht«, Albert Einstein, Foto/Grafik © Friedhelm Denkeler 2007
Anmerkung zur Kategorie »«

In dieser Kategorie erscheint am ersten Tag eines Monat öfter ein bildlich umgesetzter Post mit einem Zitat. Das kann eine Photographie mit einem Spruch sein oder ein Bild, das grafisch mit dem Zitat des Monats gestaltet wurde.

Eine Übersicht über alle Artikel der Kategorie finden Sie unter »«.

Impressionen von der Vernissage Friedhelm Denkeler: »Signs – Vom Licht getroffen« im Atelier Kirchner

Von Friedhelm Denkeler,

Vernissage »Signs – Vom Licht getroffen«, Atelier André Kirchner, 10.05.2024, © Einzelfotos: Frank Armin Hensel; Volkmar Helbig; Sabine Ohrtmann; Collage: © Friedhelm Denkeler
Vernissage »Signs – Vom Licht getroffen«, Atelier André Kirchner, 10.05.2024, © Einzelfotos: Frank Armin Hensel; Volkmar Helbig; Sabine Ohrtmann; Collage: © Friedhelm Denkeler

Die Rede zur Ausstellungseröffnung von André Kirchner am 10.05.2024

Liebe Gäste,
liebe Freundinnen und Freunde der Fotografie,
lieber Friedhelm,

herzlich willkommen zur Ausstellung »SIGNS – vom Licht getroffen« mit Schwarzweiß-Fotografien Friedhelm Denkelers, bereits seine zweite im Atelier Kirchner nach zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland seit 1978. Damals noch als Schüler an der legendären West-Berliner »Werkstatt für Photographie«, insbesondere Michael Schmidts, dem Gründer dieser einflussreichen Foto-Schule. Michaels Todestag jährt sich übrigens am 24. Mai 2024 zum zehnten Mal. Ganz gleich, wie man zu Michael Schmidt stand, an ihm und seinem Werk führte in Berlin kein Weg vorbei.

Jedenfalls nicht, wenn man es wie Friedhelm Denkeler und viele andere, zu denen ich auch mich selbst zähle, ernst meinte mit der Fotografie der Stadt. Auch und gerade wenn man mit anderen Mitteln und Intentionen zu Werke ging als Michael Schmidt selbst. Zum Beispiel mit Farbe und im Großformat wie Siebrand Rehberg statt mit der Kleinbildkamera Grautöne zu fotografieren. Oder aber gar mit direktem Sonnenlicht bei Tag und Kunstlicht bei Nacht wieder auf Schwarzweiß zu setzen wie es Friedhelm Denkeler in seiner Serie »Signs« tut, die ja bis in die Zeit der Werkstatt zurückreicht.

»Die Wegzeichen, Symbole und Markierungen meiner Zeit« nennt der Fotograf diese Sammlung menschengemachter Zeichen, die von 1979 bis 2022 über vier Jahrzehnte umspannt. Im Gegensatz zu seiner Serie »Tempelhofer Kreuz«, der vorangegangenen Ausstellung im Atelier Kirchner, die an einem Ort, mit einem festgelegten Ziel, in einem begrenzten Zeitraum entstand, haben wir es hier mit einer Sammlung von Motiven zu tun, die aus der Rückschau des Fotografen auf sein Werk entstand. Hier können auch Motive aus anderen Zusammenhängen auftauchen, weil sie jetzt unter dem Gesichtspunkt ihrer Zeichenhaftigkeit gelesen werden.

Das können eindeutige Artefakte sein wie die Unterseiten der vor dem Brandenburger Tor aufgerichteten Omnibusse oder etwas so Flüchtiges wie das Gitternetz von Kondensstreifen am Himmel über Berlin oder ins Gras gelegte abgebrochene Ästchen. Ein Kinderspiel? 130 solcher am Wegrand aufgelesener Zeichen versammelt das von Friedhelm Denkeler selbst gestaltete Künstlerbuch in sieben Kapiteln, das in kleiner nummerierter Auflage hier ebenfalls zum Verkauf steht.

Daraus haben wir für diese Ausstellung 22 Bilder ausgewählt, die auf Fuji Crystal Archiv Fotopapier digital ausbelichtet und fotochemisch entwickelt wurden. Das Bildmaß ist 30 x 45 cm, zusammen mit Passepartout und Holzrahmen zu erwerben. Auf Wunsch auch als klassisch analoger Handabzug auf Ilford Barytpapier im Format 40x 50 cm zu haben. Die Auflage beträgt 10 Abzüge plus 2, die beim Fotografen verbleiben. Wer es preiswerter haben möchte, dem sei noch das kleine Begleitheft zur Ausstellung für drei Euro empfohlen. Der gebürtige Westfale Friedhelm Denkeler kam 1968 nach Berlin, wo er seitdem lebt und arbeitet.1977 bis 1982 besuchte er die Werkstatt für Photographie in Berlin Kreuzberg und ist seither als freier Fotograf tätig. Weitere Details zu seiner Künstler Biografie finden sich in seinen Büchern und auf den Handzetteln zur Ausstellung. Sprechen Sie uns bitte bei Fragen und Wünschen an, ich wünsche uns allen einen angenehmen Abend mit den Bildern und Gästen dieser Ausstellung. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. [André Kirchner]

Die Wegzeichen, Symbole und Markierungen meiner Zeit

Das Portfolio ist erstmals öffentlich in der Einzel-Ausstellung »Signs – Vom Licht getroffen« im »Atelier André Kirchner« in der Grunewaldstraße 15, 10523 Berlin, vom 11. Mai bis 22. Juni 2024, zu sehen (Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa 16‐18, Do 18‐20 Uhr). Informationen zu meinem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen« finden Sie auf meiner Website und in der Pressemitteilung.

Aktuelle Ausstellung Friedhelm Denkeler: »Signs – Vom Licht getroffen« bis zum 22. Juni 2024

Von Friedhelm Denkeler,

Plakat DIN A1 zur Ausstellung »Signs – Vom Licht getroffen» im »Atelier André Kirchner« Grunewaldstraße 15, 10523 Berlin, 11. Mai bis 22. Juni 2024.
Plakat DIN A1 zur Ausstellung »Signs – Vom Licht getroffen» im »Atelier André Kirchner« Grunewaldstraße 15, 10523 Berlin, 11. Mai bis 22. Juni 2024.

Die Wegzeichen, Symbole und Markierungen meiner Zeit

Das Portfolio ist erstmals öffentlich in der Einzel-Ausstellung »Signs – Vom Licht getroffen« im »Atelier André Kirchner« in der Grunewaldstraße 15, 10523 Berlin, vom 11. Mai bis 22. Juni 2024, zu sehen (Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa 16‐18, Do 18‐20 Uhr). Der Künstler ist am Samstag, den 18.05.2024 und am Samstag, den 25.05.202, in der Galerie anwesend. Informationen zu meinem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen« finden Sie auf meiner Website.

Einladung zur Vernissage: »Signs – Vom Licht getroffen« im »Atelier André Kirchner« am 10. Mai

Von Friedhelm Denkeler,

Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung Friedhelm Denkeler: »Signs – Vom Licht getroffen« im »Atelier André Kirchner« am 10. Mai 2024
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung Friedhelm Denkeler: »Signs – Vom Licht getroffen« im »Atelier André Kirchner« am 10. Mai 2024

Die Wegzeichen, Symbole und Markierungen meiner Zeit

Das Portfolio ist erstmals öffentlich in der Einzel-Ausstellung »Signs – Vom Licht getroffen« im »Atelier André Kirchner« in der Grunewaldstraße 15, 10523 Berlin, vom 11. Mai bis 22. Juni 2024, zu sehen (Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa 16‐18, Do 18‐20 Uhr). Die Vernissage findet am 10. Mai 2024, 17 bis 20 Uhr statt. Zur Pressemitteilung.

Informationen zu meinem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen« finden Sie auf meiner Website.

Neues Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen«

Von Friedhelm Denkeler,

»Absperrventil«, Wolfensteindamm, Berlin-Steglitz, Foto © Friedhelm Denkeler 2008, aus dem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen«
»Absperrventil«, Wolfensteindamm, Berlin-Steglitz, Foto © Friedhelm Denkeler 2008, aus dem Portfolio »Signs – Vom Licht getroffen«

Die Wegzeichen, Symbole und Markierungen meiner Zeit

Geht man mit offenen Augen durch Stadt, Flur und Wald, kann man die merkwürdigsten Zeichen, Symbole und Markierungen finden, seien sie von der Natur oder von Menschenhand bewusst oder per Zufall geschaffen. Finden bedeutet ursprünglich »einen Weg betreten«, das heißt auf den eigenen Füßen neue Perspektiven oder Altbekanntes mit neuen Augen entdecken. Neues entdecken kann man auch im Altbekannten, auf dem täglichen Stadtgang, in der Wohnung oder im eigenen photographischen Archiv – so wie mit dem Portfolio »Signs«.

Ein Zeichen ist im weitesten Sinne etwas, das auf etwas anderes hindeutet, etwas bezeichnet und somit eine Bedeutung hat, die wir als Menschen verstehen können. Ein Symbol (oder auch Sinnbild) hingegen zeigt, wofür es steht. Es hat einen tieferen Sinn für einen Begriff oder Vorgang, oft ohne erkennbaren Zusammenhang mit diesem. Es bedeutet nur etwas, weil die Menschen die Bedeutung gelernt haben oder sie durch Gewohnheit zustande kommt. Ein Symbol kann für etwas aus der richtigen Welt stehen oder für ein Gefühl oder für einen Gedanken. Die Arten, wie Menschen ihre Territorien mit Markierungen versehen, wie sie Landschaften in Besitz nehmen, ähneln sich überall.

Es ist eine Binse – ohne Licht wären die vorliegenden Photographien nicht entstanden; schließlich heißt Photographie übersetzt Schreiben mit Licht. Im Dunklen wäre das Negativ nicht geschwärzt worden; also habe ich nicht die Zeichen, sondern das von ihnen ausgehende Licht im Sinne einer dokumentarischen Aufzeichnung fotografiert. Aber in jedem guten Bild steckt etwas, das sich nicht allein auf den Bildgegenstand beschränkt, sondern eigene Gefühle, Erfahrungen und das Unbewusste des Autors mit einschließt. Dann verliert der fotografierte Gegenstand seine Bedeutung.

Das Portfolio ist erstmals öffentlich in der Einzel-Ausstellung »Signs – Vom Licht getroffen« im »Atelier André Kirchner« in der Grunewaldstraße 15, 10523 Berlin, vom 11. Mai bis 22. Juni 2024 (Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa 16‐18, Do 18‐20 Uhr), zu sehen. Die Vernissage findet am 10. Mai 2024, 17 bis 20 Uhr, statt. Zur Pressemitteilung.

Der traurige Frühling – passend zur Weltlage

Von Friedhelm Denkeler,

»Der traurige Frühling«, Ausschnitt, 1933, Wilhelm Lachnit, 1899-1962, Foto © Friedhelm Denkeler 2017
»Der traurige Frühling«, Ausschnitt, 1933, Wilhelm Lachnit, 1899-1962, Foto © Friedhelm Denkeler 2017

Wilhelm Lachnit malte 1933 nach einer sechswöchigen Gestapo-Haft ein Bild, das er »Der traurige Frühling« nannte. Lachnit als ›wacher‹ Künstler, sah, was kommen würde, während die Deutschen noch mehrheitlich dem Führer zujubelten. Teile seines Werkes wurden von den Nationalsozialisten als Entartete Kunst eingestuft und beschlagnahmt. Lachnit konnte nur noch eingeschränkt arbeiten und stand unter ständiger Beobachtung der Gestapo.

»Alles Lebendige ist hier gewichen, der Gesichtsausdruck wirkt wie versteinert. Lachnit bedient sich eines allegorischen Vokabulars: In Anspielung auf Botticellis berühmte Primavera verkehrt er die frohe Botschaft mit neusachlicher Nüchternheit in ihr Gegenteil – unterhalb der blutroten Rose sind zwei Äste eines Dornenkranzes zu erkennen, denen auf der anderen Seite die sonderbar makellose, fast wie eine Antenne hervorragende Kugel einer Pusteblume entspricht. Nicht Tod und Wiedergeburt, sondern Passion und Vergeblichkeit sind die traurige Botschaft.« [Quelle: »Räume, Dinge, Menschen – ein Ausstellungsrundgang«]

Wilhelm Lachnit (*1899, †1962) arbeitete hauptsächlich in Dresden. Nach dem Studium war er als freischaffender Künstler tätig und begann sich für den Sozialismus zu begeistern; 1925 trat er in die KPD ein und gründete die Dresdner ASSO (Assoziation revolutionärer bildender Künstler) mit, die 1933 verboten wurde. Ein großer Teil seines Werkes wurde während eines Bombenangriffes auf Dresden zerstört.

1945 entstand das großformatige Gemälde Der Tod von Dresden, das eine weinende Mutter inmitten eines symbolischen Trümmerinfernos zeigt. Die DDR-Kulturfunktionäre lobten das Gemälde als starke Leistung, so dass er 1947 als Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden tätig sein konnte. Wegen seines als formalistisch bezeichneten Stils fiel er zunehmend in Ungnade und gab 1954 schließlich resigniert seine Professur auf.

Lachnit ist fast ein unbekannter Meister des zwanzigsten Jahrhunderts, insbesondere im Westen Deutschlands ist sein Werk kaum bekannt. Der traurige Frühling wurde zu DDR-Zeiten von der ostdeutschen Nationalgalerie angekauft und befindet sich heute in der Neuen Nationalgalerie in Berlin.

Die Winter-Highlights 2024 im Lichtspieltheater

Von Friedhelm Denkeler,

Im richtigen Kino waren wir nie im falschen Film – Ein kurzer Rückblick auf 11 Filme von Januar bis März 2024

Einzelne Artikel zu den gesehenen Filmen in diesem Winter zu schreiben waren mir zu aufwendig. Aber zum Quartalsende will ich sie in Kurzform doch einmal erwähnen (Quelle der Inhaltsangaben: Yorck-Kino). Natürlich war auch der zweifache Oskar-Gewinner »The Zone of Interest« von Jonathan Glazer mit Sandra Hüller dabei. Alle Filme sahen wir in den Berliner Yorck-Kinos. Deren Motto »Im richtigen Kino bist du nie im falschen Film« hat sich bewahrheitet: Alle Filme waren sehenswert.

Emma-Stone in »Poor-Things«, Foto © Friedhelm Denkeler 2024
Emma-Stone in »Poor-Things«, Foto © Friedhelm Denkeler 2024
  • »Poor Things« von Yorgos Lanthimos mit Emma Stone und Willem Dafoe. Bella (Emma Stone) wird von dem ebenso brillanten wie unorthodoxen Wissenschaftler Dr. Godwin Baxter (Willem Dafoe) von den Toten zurück ins Leben geholt. Voller Hunger auf die Welt und nach neuen Erfahrungen bricht sie mit einem durchtriebenen Anwalt zu einer Reise über die Kontinente auf.
  • »Stella. Ein Leben.« von Kilian Riedhof mit Paula Beer und Katja Riemann. Die junge Jüdin Stella Goldschlag, (Paula Beer), träumt davon, irgendwann einmal als Jazz-Sängerin berühmt zu werden. Ihr seit der Machtergreifung der Nazis im Jahr 1933 ohnehin schon bedrohtes Leben wird schließlich ins absolute Chaos gestürzt, als sie 1943 an die Gestapo verraten und gefoltert wird. Die Nationalsozialisten machen aus ihr eine sogenannte ›Greiferin‹. Damit weder sie noch ihre Familie in Vernichtungslager nach Auschwitz deportiert werden, muss Stella andere Juden ans Messer liefern. Basiert auf wahren Begebenheiten.
  • »Die Giacomettis« von Susanna Fanzun mit Alberto Giacometti, Giovanni Giacometti, Diego Giacometti. Die Engadiner Regisseurin Susanna Fanzun begibt sich auf die Spuren der Familie Giacometti. Meisterhafte Gemälde – gepaart mit Skizzen, persönlichen Briefen, Zeitzeugen und atemberaubenden Aufnahmen der alpinen Landschaft – lassen ins Innerste dieser eindrücklichen Familie blicken. Vom Vater Giovanni bis zu den Kindern Alberto, Diego, Ottilia und Bruno, waren alle mit bemerkenswertem künstlerischem Talent ausgestattet. Allen voran der Bildhauer und Maler Alberto, der die Kunstwelt mit seinen dünnen Skulpturen revolutionierte.
  • »Joan Baez: I Am a Noise« von Karen O’Connor mit Joan Baez, Mimi Fariña, Bob Dylan. Seit ihrem Debüt im Alter von 18 Jahren steht die Musikerin, Bürgerrechtlerin und Aktivistin Joan Baez seit über 60 Jahren auf der Bühne. Für die heute 82-Jährige war das Persönliche immer auch politisch. Ihre Freundschaft mit Martin Luther King und ihr Pazifismus haben ihr Engagement geprägt. In dieser Biografie, die mit ihrer Abschiedstournee beginnt, zieht Baez schonungslos Bilanz und stellt sich den manchmal schmerzhaften Erinnerungen.
  • »Rickerl – Musik is höchstens a Hobby« von Adrian Goiginger mit Voodoo Jürgens, Agnes Hausmann. Eine Reminiszenz an die Seele des Austropops: Erich ›Rickal‹ Bohacek (gespielt von dem österreichischen Musiker Voodoo Jürgens) ist Idealist und Chaot zugleich. Der Straßen- und Beislmusiker kommt gerade so mit Hilfe von Gelegenheitsjobs als Totengräber, Sexshop-Angestellter und Hochzeitssänger über die Runden. Er hofft, mit seinen gefühlvollen Liedern irgendwann den großen Durchbruch zu haben, steht er sich dabei oft selbst im Weg. Seine große Stütze ist sein achtjähriger Sohn.
  • »The Holdovers« von Alexander Payne mit Paul Giamatti. Im Elite-Internat Barton Academy betreut der unbeliebte Lehrer Mr. Hunham die unglücklichen Schüler, die nicht wissen, wo sie die Feiertage verbringen sollen. Nach ein paar Tagen sind nur noch der aufmüpfige Schüler Angus und Köchin Mary übrig. Trotz eisiger Temperaturen und Unstimmigkeiten, findet das ungleiche Trio über die Ferien zueinander.
  • »And the King Said, What a Fantastic Machine« von Axel Danielson mit Maximilien Van Aertryck. Von der ersten Kamera bis zu den 45 Milliarden Kameras, die es heute weltweit gibt, weiten die visuellen Soziologen unter den Filmemachern ihr Objektiv aus, um sowohl die einzigartige Besessenheit der Menschheit vom Bild der Kamera als auch die sozialen Folgen aufzuzeigen.
  • »The Zone of Interest« von Jonathan Glazer mit Christian Friedel, Sandra Hüller, Ralph Herforth. Regisseur Jonathan Glazer beleuchtet die Schrecken des Holocaust aus der Perspektive von Rudolf und Hedwig Höss, dem Kommandanten von Auschwitz und seiner Familie, die in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager ein äußerst privilegiertes Leben führen.
  • »Julie – Eine Frau gibt nicht auf« von Eric Gravel mit Laure Calamy, Anne Suarez. Die alleinerziehende Mutter Julie rackert sich täglich ab, um ihre beiden Kinder auf dem Land großzuziehen und gleichzeitig ihren Job in einem Pariser Palast zu behalten. Sie hat kaum Zeit für sich und ihre eigenen Träume, die sie aufgegeben musste. Als sie endlich zu einem Vorstellungsgespräch in ihrem erlernten Beruf eingeladen wird, bricht ein Generalstreik aus, der den Verkehr lahmlegt. Julie stürzt sich in ein Wettrennen gegen die Zeit.
  • »Die Herrlichkeit des Lebens« von Georg Maas, Judith Kaufmann mit Sabin Tambrea, Henriette Confurius. 1923 lernen sich Dora Diamant und Franz Kafka an einem Ostseestrand kennen. Gegen alle Widerstände und trotz grundverschiedener Lebensrealitäten entsteht eine tiefe Liebe. Doch bleibt den beiden nicht viel Zeit, denn der Gesundheitszustand des jungen Schriftsteller verschlechtert sich. Ein Film basierend auf dem gleichnamigen Roman von Michael Kumpfmüller, der 2011 erschien, und mit Franz Kafka und Dora Diamant zwei besondere Menschen porträtierte.
  • »Umberto Eco – Eine Bibliothek der Welt« von Davide Ferrario mit Giuseppe Cederna, Niccolò Ferrero. Die Privatbibliothek von Umberto Eco, die vom italienischen Autor selbst bis zu seinem Tod geführt wurde, umfasst mehr als 30.000 zeitgenössische und 1.500 antike Bücher. Davide Ferrario nimmt uns mit auf einen Rundgang und kombiniert dafür neues Filmmaterial mit Material, das er 2015 mit Eco für eine Videoinstallation auf der Biennale von Venedig gedreht hat. Er gewährt Einblick in die Bibliothek, die als Fenster des komplexen Denkens Ecos verstanden werden kann und seine Idee der Bibliothek als »Gedächtnis der Welt« zeigt.

Wenn’s der Wahrheitsfindung dient …

Von Friedhelm Denkeler,

»Wenn’s der Wahrheitsfindung dient …«, Fritz Teufel, Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin, Foto © Friedhelm Denkeler 2013
»Wenn’s der Wahrheitsfindung dient …«, Fritz Teufel, Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin, Foto © Friedhelm Denkeler 2013

… als der Angeklagte Fritz Teufel im November 1967 mit diesem Satz der Aufforderung eines Berliner Richters nachkommt, sich zu erheben, löst der damals 23-Jährige in der antiautoritären Bewegung ein befreiendes Lachen aus – befreiend vom autoritären Muff der Justiz. Die 68er Studentenbewegung treibt ihrem Höhepunkt entgegen und Teufel, angeklagt des Steinwurfs auf Polizeibeamte, ist eine ihrer bekanntesten Persönlichkeiten.

Anmerkung zur Kategorie »«

In dieser Kategorie erscheint am ersten Tag eines Monat öfter ein bildlich umgesetzter Post mit einem Zitat. Das kann eine Photographie mit einem Spruch sein oder ein Bild, das grafisch mit dem Zitat des Monats gestaltet wurde.

Eine Übersicht über alle Artikel der Kategorie finden Sie unter »«.

Schöne Aussicht (sic!) in der Oranienburgerstraße

Von Friedhelm Denkeler,

»Schöne Aussicht«, Tacheles, Fotografiska, Oranienstraße, Berlin-Mitte, Foto © Friedhelm Denkeler 2024
»Schöne Aussicht«, Tacheles, Fotografiska, Oranienburgerstraße, Berlin-Mitte, Foto © Friedhelm Denkeler 2024

Das Kunsthaus Tacheles war ein Kunst- und Veranstaltungszentrum in der Oranienburger Straße im Berliner Ortsteil Mitte. Es nutzte zwischen 1990 und 2012 einen vor dem Abriss geretteten Gebäudeteil eines ehemaligen Kaufhauses. Seit 2023 befindet sich hier eine Zweigstelle der schwedischen Galerie »Fotografiska«

Vor 48 Jahren … Eine verfallene Hütte auf Kreta

Von Friedhelm Denkeler,

»Verfallene Vorratshütte«, Agia Galini, Kreta, Foto © Friedhelm Denkeler 1976
»Verfallene Vorratshütte«, Agia Galini, Kreta, Foto © Friedhelm Denkeler 1976

Agia Galini liegt im Süden auf der griechischen Insel Kreta. Dank seiner malerischen Lage hat es sich in den 1980er-Jahren von einem kleinen Fischerdorf zu einem Tourismus-Ort entwickelt. Während meines Aufenthalts 1976 war es, wie man auf meinem Selbstporträt sieht, noch sehr ursprünglich.

Blow Up – Wir sehen nur das, was wir sehen wollen

Von Friedhelm Denkeler,

1966 – The Yardbirds: »For Your Love«. Die Yardbirds – bekannt für ihre innovativen Gitarrenriffs und ihre experimentellen Soundeffekte.

Plakat zum Film »Blow Up« von Michelangelo Antonioni, 1966, Foto © Friedhelm Denkeler
Plakat zum Film »Blow Up« von Michelangelo Antonioni, 1966, Foto © Friedhelm Denkeler

Im Film »Blow Up« von Michelangelo Antonioni aus dem Jahr 1966 bewegt sich der Mode- und Sozialfotograf Thomas (David Hemmings) in London auf dem Höhepunkt der Swinging Sixties durch die Popkultur der 1960er Jahre. Er gerät auf seinen Streifzügen in ein Konzert der Yardbirds mit Jeff Beck und Jimmy Page, dem späteren Gründer von Led Zeppelin. Während die Band den Titel »Stroll On« spielt, zertrümmert Jeff Beck seine Gitarre und wirft die Einzelteile in das tosende Publikum. Ausgerechnet Thomas, der mit der Trophäe nichts anfangen kann, ergattert sie und wirft sie später weg.

Ursprünglich hatte Antonioni The Who für diese Szene vorgesehen; die lehnten den kurzen Auftritt aber ab. So ließ er die Yardbirds einfach The Who imitieren, einschließlich der Zerstörung von Verstärkern und Gitarren. Meine Yardbirds-Favoriten sind die Songs »For Your Love«, »Heart Full of Soul« und »Shapes of Things«. Die Yardbirds spielten in den 1960er Jahren eine wichtige Rolle in der Entwicklung des britischen Blues- und Rock-Sounds. Sie waren bekannt für ihre innovativen Gitarrenriffs und ihre experimentellen Soundeffekte, die einen Einfluss auf zahlreiche Bands in den folgenden Jahrzehnten hatten.

Eigentlich besteht Blow Up aus einzelnen Episoden. Auch die bildende Kunst der 1960er Jahre in Großbritannien zeigt Antonioni in einer Episode. Thomas besucht seinen Nachbarn, den Maler Bill. Sie diskutieren über seine abstrakte Kunst. Das interessiert natürlich Thomas, denn seine (zu stark) vergrößerten Prints sind gleichermaßen abstrakt. Die Filmfigur Bill basiert auf dem britischen Künstler Ian Stephenson, dessen Gemälde im Film zu sehen sind.

London war in den 1960er Jahren das Zentrum der Modefotografie mit drei bekannten Modefotografen, Black Trinity genannt, David Bailey (der als Vorbild für den Protagonisten dient), Terence Donovan und Brian Duffy. Diese nahmen ihre Models an ungewöhnlichen Orten außerhalb des Studios auf. Die dabei entstandene dynamische Bildsprache war hauptsächlich mit Kleinbildkameras zu realisieren und der Reportage-Fotografie entlehnt.

Natürlich sehen wir Thomas auch bei der Arbeit mit den Models, wie Veruschka von Lehndorff, Jill Kennington und Peggy Moffitt, in seinem Studio. Dabei verwandelt er die Fotosession mit Veruschka in einen quasi-sexuellen Akt. Der Standfotograf Arthur Evans hielt die in Blow Up mitwirkenden Models darüber hinaus in eigenständigen Modefotos fest.

Von den Studioaufnahmen und den Models ist Thomas gelangweilt, so zieht er, bewaffnet mit seiner NIKON F in der Abenddämmerung durch den Maryon Park und macht heimlich Aufnahmen von einem Liebespaar (Vanessa Redgrave). Beim Vergrößern der Fotos entdeckt er am Rand des Bildes einen Mann, der eine Pistole mit Schalldämpfer hält.

Auf einem weiteren Foto, scheint er einen reglosen Mann zu sehen. Hat Thomas einen vermeintlichen Mord versehentlich aufgenommen? Also geht er mitten in der Nacht in den Park zurück und findet tatsächlich eine Leiche. Natürlich ist die Leiche am nächsten Morgen verschwunden. Er untersucht nun akribisch das entsprechende Foto und vergrößert es immer weiter bis die vermeintliche Leiche sich in der Körnung des Films auflöst. Ist das Verbrechen vielleicht pure Einbildung? Die Aufnahmen stammen in Wirklichkeit vom Fotografen McCullin und waren 2015 in einer Ausstellung bei C/O Berlin im Original zu sehen.

Zum Ende des Films geht Antonioni noch einen Schritt weiter in Richtung Abstraktion: Er zeigt Pantomimen bei einem imaginären Tennisspiel, wobei Schläger und Ball, die Grundlagen des Spiels, gleich ganz abwesend sind. Mit einem realen Tennisspiel hat die Filmzeit 24 Stunden vorher begonnen. Man kann Blow Up heute auf mehrere Arten rezipieren, einmal als Avantgarde, als Statement über die Wirkung von Bildern und deren Betrachtung und als Zeitdokument der 1960er Jahre. Kurz gesagt, ein inzwischen klassisches Meisterwerk.

»In Inszenierung, Fotografie und Darstellung hervorragender Film von Antonioni, der die Faszination des Bildes als Abbild tatsächlicher oder vermeintlicher Wirklichkeit und die Möglichkeiten der Manipulation aufzuzeigen versucht und zugleich ein Porträt der Beat Generation zeichnet« [Lexikon des internationalen Films].

Anmerkung zur Kategorie »«

In dieser Kategorie finden Sie Beiträge zu Songs und ihren Interpreten aus 70 Jahren Rock- und Pop-Geschichte 1946 bis 2016. In der Regel werden pro Jahr ein Song, manchmal auch mehrere, vorgestellt. Alle im Text erwähnten Songs sind als Video oder Audio auf den bekannten Musik-Portalen wie YouTube, Vimeo, etc. zu finden. In einer Tabelle habe ich die Songs auf die entsprechenden Videos/Audios verlinkt. Die Serie befindet sich zur Zeit im Aufbau und wird nach und nach vervollständigt. Jeder Artikel ist ein Auszug aus meinem für 2025 geplanten Künstlerbuch »Siebzig Jahre – Siebzig Songs«.

Eine Übersicht über alle Artikel der Kategorie finden Sie unter »«.

Die Links zu den Videos/Audios der vorgestellten Songs sind in einer Tabelle im Anhang aufgelistet.

Stadtgänge im Industriegebiet

Von Friedhelm Denkeler,

Aus dem Portfolio und Künstlerbuch »Neunmal Neukölln – Berliner Stadtgänge», 1984

»Tanklager am Sieversufer«, Foto © Friedhelm Denkeler 1979
»Tanklager am Sieversufer«, aus dem Portfolio und Künstlerbuch »Neunmal Neukölln – Berliner Stadtgänge», Foto © Friedhelm Denkeler 1979

»Wer sitzt, denkt an Besitz. Wer geht ist bewandert»
[Aurel Schmidt: »Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden«, Wien, 2007]

Einer meiner Lieblingsstadtgänge war am frühen Sonntagmorgen der Gang durch die Industriegelände im Südosten von Neukölln, um Stimmungen wie die »Winteridylle am Sieversufer in Neukölln« mit dem Melitta-Werk oder den schönen Industriebau aus Backstein der Firma »Linde« einzufangen. Viele Tanklager, auch am Teltowkanal, prägen die Stadtlandschaft.

Die damals fotografierten Industrieanlagen haben sich in den vierzig Jahren, insbesondere nach der Wende, drastisch verändert. Die Orte der Anlagen sind heutzutage nicht mehr alle nachvollziehbar. Auf einem erneuten Stadtgang in der Gegend habe ich verzichtet. Die Stimmungen möchte ich so in Erinnerung behalten, wie ich sie auf den Photographien damals festgehalten habe.

»Weidenkätzchen vor den Sandbergen», Foto © Friedhelm Denkeler 1979
»Weidenkätzchen vor den Sandbergen», aus dem Portfolio und Künstlerbuch »Neunmal Neukölln – Berliner Stadtgänge», Foto © Friedhelm Denkeler 1979

Anmerkung zum Portfolio und Künstlerbuch »Neunmal Neukölln«, 1984

Während meiner Neuköllner Zeit unternahm ich mehrere fotografische Stadtgänge, die im vorliegenden Portfolio mit den folgenden neun Kapiteln mündeten: 1 Der Körnerpark, 2 Schienen und Bauten in wilder Natur, 3 Von Garagen, Tankstellen und Werkstätten, 4 Die High-Deck-Siedlung, 5 In der Kleingarten-Anlage, 6 Stadtgänge im Industriegebiet, 7 An der Mauer und am Teltow-Kanal, 8 Pittoreskes aus Neukölln und 9 Ein Friedhof im Schnee und Epilog. Die Aufnahmen entstanden zwischen 1977 und 1984 in Berlin-Neukölln. Siehe ausführlichen Artikel »Neunmal Neukölln – Berliner Stadtgänge« auf meiner Website LICHTBILDER.

Digitale Abzüge

Das gesamte Portfolio besteht aus 180 Photographien. In einer Übersicht auf meiner Website »Lichtbilder« stehen 45 als Indexprint (je 5 aus den 9 Kapiteln) und 9 als Einzelbilder (je 2 aus den 9 Kapiteln) zur Ansicht bereit. Die Größe der Original-Prints beträgt 30 x 45 cm (Bildmaß = Blattmaß) in einem Passepartout 50 x 60 cm. Belichtet werden sie auf »Fujicolor Crystal Archive Papier« (PE), 250 Gramm.

Analoge Abzüge

Auf Wunsch werden die Schwarzweiß-Photographien im analogen Entwicklungsprozess mit Silbergelatine-Barytpapier (Ilford) archivfest ausgearbeitet. Für eine schwarzweiße Photographie ist Barytpapier die edelste Art von Fotopapier. Die Größe der Fotoabzüge beträgt: Bildmaß: 30 x 45 cm, Blattmaß:  40 x 55 cm. Das kartonstarke Papier ist 315 g/qm schwer. Die Auflage beträgt in der Regel max. 10+2 AP.

Künstlerbuch

Die 180 Bilder sind auch als gedrucktes Künstlerbuch mit 216 Seiten im Format 29,7 x 21,0 cm in einer limitierten Auflage 30 + 4 AP im Selbstverlag erschienen (2020). 
 Gestaltung, Satz: © Friedhelm Denkeler 2020. 
Druck: WhiteWall Media GmbH, 50226 Frechen.


Künstlerbücher sind ein eigenständiges Genre der bildenden Kunst. Sie bewegen sich im Schnittpunkt von Büchern und Kunst, werden in der Regel vom Künstler selbst produziert und im Eigenverlag herausgegeben. Beim Buchobjekt handelt es sich oft um Unikate, ansonsten erwartet der Sammler eine limitierte Auflage, die vom Künstler nummeriert und signiert ist (siehe auch der ausführliche Artikel »Künstlerbücher – Das Buch als Kunstobjekt«

Winter am Slatsee

Von Friedhelm Denkeler,

»Winter am Schlachtensee«, Foto © Friedhelm Denkeler 2010
»Winter am Schlachtensee«, Foto © Friedhelm Denkeler 2010

Der Name Schlachtensee geht nicht auf eine Schlacht zurück, sondern auf einen slawischen Begriff und verweist auf die slawische Zeit in der Mark Brandenburg. In einer Urkunde des einflussreichen Klosters Lehnin des Zisterzienserordens findet sich 1242 die einzige Erwähnung als Dorf ›Slatdorp‹ am ›Slatsee‹. Nach dieser Urkunde kaufte das Kloster den gemeinsam regierenden askanischen Markgrafen Johann I. und Otto III. Zehlendorf und Slatdorp mit zwei Seen und einem Wald für 300 Mark ab.

Die Herbst-Highlights 2023 im Lichtspieltheater

Von Friedhelm Denkeler,

Im richtigen Kino waren wir nie im falschen Film – Ein kurzer Rückblick auf zwölf Filme im Oktober bis Dezember 2023

Einzelne Artikel zu den gesehenen Filmen in diesem Herbst zu schreiben waren mir zu aufwendig. Aber zum Quartalsende will ich sie in Kurzform doch einmal erwähnen (Quelle der Inhaltsangaben: Yorck-Kino). Natürlich war auch »Anatomie eines Falls« mit Sandra Hüller dabei. Alle Filme stammen aus dem Jahr 2023 mit einer Ausnahme: »Jules und Jim« (1962) von François Truffaut mit Jeanne Moreau. Alle Filme sahen wir in den Berliner Yorck-Kinos. Deren Motto »Im richtigen Kino bist du nie im falschen Film« hat sich bewahrheitet: Alle Filme waren sehenswert.

»Perfect Days« von Wim Wenders, Foto © Friedhelm Denkeler 2023
»Perfect Days« von Wim Wenders, Foto © Friedhelm Denkeler 2023
  • »Jules und Jim« (1962) von François Truffaut mit Jeanne Moreau, Oskar Werner, Henri Serre. Es ist wohl die einzige Schwäche dieses brillanten Films von François Truffaut, dass der Name Catherine, gespielt von der wunderbaren Jeanne Moreau, im Titel fehlt. Schließlich ist sie wesentlicher Bestandteil dieser hochkomplexen Dreiecksbeziehung zwischen ihr und den besten Freunden Jules und Jim, die zwischen heiterer Duldung und düsterer Melancholie die Tiefen des Zwischenmenschlichen auslotet.
  • »Die Mittagsfrau« (2023) von Barbara Albert mit Mala Emde, Max von der Groeben, Liliane Amuat. Die junge Helene kommt mit ihrer Schwester Martha in das aufregende Berlin der wilden 20er Jahre. Während Martha sich im Party- und Drogenrausch verliert, will Helene Medizin studieren und Ärztin werden. In Karl findet sie die Liebe ihres Lebens. Doch mit seinem jähem Tod und dem gesellschaftlichen Umsturz durch die Nazis begegnet sie Wilhelm, der sich unsterblich in sie verliebt. Doch ihre Lebensenergie und ihr starker Wille vertragen sich nicht mit Wilhelms traditionellen Rollenbildern und ihrer Mutterschaft.
  • »Die Theorie von Allem« (2023) von Timm Kröger mit Jan Bülow, Olivia Ross, Hanns Zischler, Gottfried Breitfuß, Philippe Graber (Film in Schwarzweiß). Die Schweizer Alpen im Jahr 1962: Johannes Leinert (Jan Bülow) reist mit seinem Doktorvater (Hanns Zischler) zu einem physikalischen Kongress ins Hotel Esplanade in den Schweizer Alpen. Ein iranischer Wissenschaftler soll hier einen bahnbrechenden Vortrag zur Quantenmechanik halten. Doch der Redner, von dem nichts weniger als eine Theorie von Allem erwartet wird, verspätet sich und die feine Gesellschaft fristet die Zwischenzeit mit geistreichen Dinnerpartys und eleganten Ski-Ausflügen. Eine geheimnisvolle Pianistin (Olivia Ross) zieht Johannes in ihren Bann, doch etwas stimmt nicht mit ihr. Sie weiß Dinge über ihn, die sie gar nicht wissen kann. Als einer der deutschen Physiker auf monströse Weise ums Leben kommt, treten zwei Ermittler auf den Plan, die einen Mord vermuten. Während bizarre Wolkenformationen am Himmel auftreten, verschwindet die Pianistin spurlos und Johannes gerät auf die Spur eines Geheimnisses, das tief unter dem Berg Wurzeln geschlagen hat.
  • »Corsage« (2022) von Marie Kreutzer mit Vicky Krieps, Colin Morgan, Finnigen Oldfield. Weihnachten 1877: Elisabeth (›Sissi‹), Kaiserin von Österreich, begeht ihren 40. Geburtstag. Damit gilt sie als eine ›alte Frau‹. Elisabeth hat ausschließlich repräsentative Pflichten und fühlt sich vom höfischen Ritual stark eingeengt. Sie gilt gleichermaßen als angehimmelte wie kritisch beäugte Modeikone und hat ihr Bild als elegante, schöne und anmutige Frau mit dem rosigen Teint des bayerischen Mädels kultiviert. Ihr ist bewusst, dass ihre Zeit bald abläuft. Sie verlässt unruhig Wien und reist nach England und Ungarn, um ihrer aufregenden Jugendzeit nachzueifern. Während ihrer Reise besucht Elisabeth ehemalige Liebhaber und politische Verbündete. Sie entwickelt dabei einen Plan, um ihr Vermächtnis zu schützen.
  • »Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste« (2023) von Margarethe von Trotta mit Vicky Krieps und, Ronald Zehrfeld. Als sich Ingeborg Bachmann und der Schweizer Schriftsteller Max Frisch 1958 in Paris begegnen, ist es der Anfang einer leidenschaftlichen und zerstörerischen Liebesgeschichte. Künstlerische Auseinandersetzungen und die verschlingende Eifersucht von Max Frisch, beginnen die Harmonie allmählich zu zerstören. Jahre später lässt Ingeborg Bachmann die Erinnerung an ihre Liebe zu ihm nicht los. Bei einer Reise in die Wüste versucht sie, ihre Beziehung zu Max Frisch zu verarbeiten und sich langsam davon zu lösen.
  • »Anatomie eines Falls« (2023) von Justine Triet mit Sandra Hüller, Milo Machado-Graner, Swann Arlaud, Saadia Bentaïeb, Jehnny Beth. Sandra, Samuel und ihr sehbehinderter Sohn Daniel leben seit einem Jahr in einer abgelegenen Bergregion. Als Samuel tot vor dem Haus aufgefunden wird, wird eine Untersuchung wegen Tod unter verdächtigen Umständen eingeleitet. Mitten in der Ungewissheit wird Sandra angeklagt: War es Selbstmord oder Mord? Ein Jahr später wohnt Daniel dem Prozess gegen seine Mutter bei, der die Beziehung seiner Eltern auf den Kopf stellt.
  • »Anselm – Das Rauschen der Zeit« (2023) von Wim Wenders mit Anselm Kiefer, Anton Wenders, Daniel Kiefer. Wim Wenders beleuchtet das Werk des Künstlers Anselm Kiefer und enthüllt seinen Lebensweg, seine Inspirationen, seinen kreativen Prozess und seine Faszination für Mythos und Geschichte. Vergangenheit und Gegenwart werden miteinander verwoben, um die Grenze zwischen Film und Malerei zu verwischen. Über zwei Jahre hinweg hat Wenders für diesen Film mit Kiefer und seiner Kunst verbracht.
  • »Der Schatten von Caravaggio« (2023) von Michele Placido mit Riccardo Scamarcio, Louis Garrel, Isabelle Huppert. Im Italien des 17. Jahrhunderts sorgt Michelangelo Merisi, besser bekannt als Caravaggio, für Aufsehen. In seinen Heiligenbildern verwendet er Prostituierte, Diebe und Obdachlose als Modelle, was die kirchliche Obrigkeit empört. Als Papst Paul V erfährt, dass Caravaggio in einen Mordfall verwickelt ist, schickt er seinen besten Geheimagenten, den Schatten, als Spion zu Caravaggio. Während der Schatten in Caravaggios schillernde Welt eintaucht, erlebt er die Faszination, die der Maler auf die einfachen Menschen ausübt.
  • »Vermeer – Reise ins Licht« (2023) von Suzanne Raes. Suzanne Raes befasst sich in ihrem Dokumentarfilm mit dem Leben und Werk des niederländischen Malers Johannes Vermeer. Der renommierte Vermeer-Experte Gregor Weber arbeitet in seinem letzten Jahr vor dem Ruhestand an seiner großen Vision: der bis dato größten Vermeer-Ausstellung überhaupt. Zusammen mit anderen Vermeer-Enthusiasten und -Experten begibt er sich auf die Suche nach dem Geheimnis, was einen Vermeer wirklich ausmacht.
  • »Maestro« (2023) von Bradley Cooper mit Carey Mulligan und Bradley Cooper. Bildnis des Musikers als bisexueller Charmeur: Sein Porträt von Leonard Bernstein macht Regisseur und Hauptdarsteller Bradley Cooper zur feinfühligen Analyse von dessen Ehe – ein beeindruckend unorthodoxes Biopic, in dem Cary Mulligan als Gattin Felicia genauso wichtig ist wie er.
  • »Munch« (2023) von Henrik Martin Dahlsbakken. Von seinen Kollegen missverstanden, vom Kunstbetrieb abgelehnt, von der Trauer über den Verlust seiner älteren Schwester geplagt und von der Sucht gequält, zeichnet der Film ein intimes und nuanciertes Bild von Munchs Leben, von einem einzigartigen und vielschichtigen Menschen und Künstler.
  • »Perfect Days« (2023) von Wim Wenders. Hirayama scheint mit seinem einfachen Leben als Toilettenreiniger in Tokio vollauf zufrieden zu sein. Außerhalb seines sehr strukturierten Alltags genießt er seine Leidenschaft für Musik und für Bücher. Und er liebt Bäume und fotografiert sie. Eine Reihe unerwarteter Begegnungen enthüllt nach und nach mehr über seine Vergangenheit.

Früher war mehr Lametta!

Von Friedhelm Denkeler,

Ein Weihnachtsbaum vor über sechs Jahrzehnten – mit Lametta aus Stanniol und echten Kerzen.

»Früher war mehr Lametta! Weihnachten 1961», Foto © Friedhelm Denkeler 1961
»Früher war mehr Lametta! Weihnachten 1961», Rahden-Varl, Ost-Westfalen, Foto © Friedhelm Denkeler 1961

Meine 60 Jahre alte Photographie liefert den Beweis – früher war mehr Lametta und vor allen Dingen war der Baum mit echten Kerzen ausgestattet. Loriot’s Opa Hoppenstedt hat den Spruch zwar doppeldeutig gemeint, aber in dem Sketch Weihnachten bei Hoppenstedts kommt der Baum naturfrisch und umweltfreundlich, also ohne Lametta aus Stanniol, daher und natürlich kippt er beim Schmücken um. Opa will jetzt endlich sein Geschenk haben und Enkel ›Dicki‹ sagt ein Weihnachtsgedicht auf: Zicke Zacke Hühnerkacke. Fröhliche Weihnachten! Siehe auch mein Weihnachtsartikel 2010 David Bowie besucht Bing Crosby zu Hause.

Pegasus vor einem Bunker in München gelandet …

Von Friedhelm Denkeler,

… direkt vor dem Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA). Das geflügelte Pferd stammt von Damien Hirst und ist eine bunt bemalte Bronzeskulptur, genannt »Legend«, aus dem Jahr 2011.

Damien Hirst: »Legend«, 2011, Ausstellung: Damien Hirst: »The Weight of Things«, Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA), München, Foto © Friedhelm Denkeler 2023
Damien Hirst: »Legend«, 2011, Ausstellung: Damien Hirst: »The Weight of Things«, Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA), München, Foto © Friedhelm Denkeler 2023