Übersicht aller Artikel aus allen Kategorien

Artikel von 2010 bis 2025 in umgekehrter chronologischer Reihenfolge

"Größe 38 am Kurfürstendamm (für Rolf Eden)", Foto © Friedhelm Denkeler 2009

Rolf Eden – Der ungekrönte Discokönig von West-Berlin

Einer der ersten Clubs, den ich 1968, gerade in Berlin angekommen, besuchte, lag am Kurfürstendamm Nr. 202: das »Big Eden«. Der Ruf dieser legendären Diskothek begründete sich allein auf seinen Besitzer Rolf Eden. Weiterlesen
»Man hat niemals Zeit, es richtig zu machen, aber immer Zeit, es noch einmal zu machen«, Volksmund, Foto/Grafik © Friedhelm Denkeler 2003

Man hat niemals Zeit

»Man hat niemals Zeit, es richtig zu machen, aber immer Zeit, es noch einmal zu machen«, Volksmund, Foto/Grafik © Friedhelm Denkeler 2003. Weiterlesen
"Second Hand Model", Foto © Friedhelm Denkeler 2007

Forever In Blue Jeans!

Seinen ersten selbst geschriebenen Songtext I’m a Believer von 1967, der zum Welterfolg wurde, ließ Neil Diamond von den Monkees interpretieren. Diese Single wurde auch ihre erfolgreichste und stand sechs Wochen auf Platz 1 in Deutschland. Weiterlesen
"Grüner Container", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Ein Natur-Container aus Eibenbüschen

Bereits auf dem Weg in den Hamburger Bahnhof fällt er auf – der grüne Müll-Container der in Berlin lebenden Schwedin Klara Lidén. Neben Kitty Kraus, Andro Wekua und Cyprien Gaillard war sie eine der vier Kandidaten für den Preis der Nationalgalerie für junge Kunst 2011. Weiterlesen
"Keine Fotos!", Foto © Friedhelm Denkeler 1998

Der Urvater der Paparazzi-Fotografie – Ron Galella

Wenn jemand sagt: »Keine Fotos!« – dann versuch ich, keine mehr zu machen. Aber bevor er das sagt, mache ich so viele, ich kann. Das ist das Spiel. [Ron Galella]. Unter dieser Maxime hat das Vorbild aller Paparazzi, der 1931 in New York geborene Ron Galella, sein ganzes Leben lang Prominente aufgespürt und fotografiert. Weiterlesen
"Erich Meinert im russischen Winter", ca. 1943, Archiv © Friedhelm Denkeler

Stiller Widerstand – Russischer Piktorialismus 1900-1930

Anfang des 20. Jahrhunderts litten viele Künstler in Russland unter den Verfolgungen und Repressalien der Kommunisten. Ende der 1920er Jahre begann nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in der Fotografie die Suche nach dem »Feind«. Weiterlesen
"Der Gott des Gemetzels im Delphi-Kino", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Weder Gott, noch Gemetzel

Weder Gott, noch Gemetzel möchten sie sehen, so die Antwort auf meine Frage nach einem gemeinsamen Besuch des neuen Polanski-Films. Aber der Hinweis auf Polanskis Verfilmung des gleichnamigen Theaterstückes von Yasmina Rezas beruhigte die Gemüter. Weiterlesen
"Stemmer Mühle", Foto © Friedhelm Denkeler 2001

Wie ein Maler und ein Müller die Welt anhielten

In dem weltberühmten Gemälde Die Kreuztragung Christi aus dem Jahr 1564 erzählt Pieter Bruegel viele Geschichten mit über Hunderten von Figuren rund um Jesus Weg zum Kreuz. Bruegel versetzte die Szenerie in seine zeitgenössische Gegenwart: Jerusalem wurde zu einer Stadt in Flandern. Weiterlesen
»When too perfect lieber Gott böse«, Nam June Paik, Foto © Friedhelm Denkeler 2010

Der perfecte Nam June Paik

Das Zitat des Monats: »When too perfect lieber Gott böse«, Nam June Paik, Foto © Friedhelm Denkeler 2010. Weiterlesen
"Auffahrt zum Großglockner", Foto © Friedhelm Denkeler 1968

Spion im Gabardine-Anzug und Kamera in der Fliege

1970 erschien das legendäre Album Bridge Over Troubled Water von Simon & Garfunkel, das sich auch in meiner Vinyl-Sammlung befindet. Die schmalzigen Songs wie El Condor Pasa, Cecilia, The Boxer, kann ich leider heute nicht mehr hören. Weiterlesen
"Selbst mit Rhus Typhina", Foto © Friedhelm Denkeler 2006

If I Could Only Remember My Name … David Crosby

Von 1964 bis 1967 nahm David Crosby mit den Byrds fünf Alben auf, trennte sich aber nach Streitigkeiten von der Band und gründete mit Stephen Stills von Buffalo Springfield und Graham Nash von den Hollies die Supergroup Crosby, Stills & Nash. Später kam Neil Young hinzu. Weiterlesen
"Rote Beeren an der Bode", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

November in Krottorf

Seit sechs Jahren bin ich regelmäßig im November in Krottorf (siehe hier). Das Dorf liegt inmitten der Magdeburger Börde, zwischen der Landeshauptstadt Magdeburg und dem Harz und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Gröningen. Mitten durch Krottorf fließt die Bode, die im Brockengebiet ihre Quellen hat. Weiterlesen
"Die fliegenden Menschen" (Tomás Saraceno: Cloud Cities), Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Wie auf Wolken gehen und liegen

Die Historische Halle des Hamburger Bahnhofs wird nach den beiden letzten Ausstellungen Richard Longs Berlin Circle und Carsten Höllers Soma nun zum dritten Mal in Folge optimal bespielt – mit Spinnennetzen des Argentiniers Tomás Saraceno. Weiterlesen
"Rapport", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Mayer bittet zum Rapport

Der Architekt und Künstler Jürgen Mayer H. hat den Boden und die Wände der zwei Stockwerke hohen Eingangshalle der Berlinischen Galerie mit einem schwarz-weiß gemusterten Teppich ausgestattet. Weiterlesen
"Fetisch", Foto © Friedhelm Denkeler 2003

Hannover Calling!

Photography Calling! zeigt mit Werken von 31 Fotografinnen und Fotografen auf über 2000 qm erstmals seit der großen Schau How You Look At It im Jahr 2000 eine umfassende Übersicht zum Stand der künstlerischen Fotografie seit den 1960er-Jahren. Weiterlesen
»Warum vier Beine nehmen, wenn zwei ausreichen?«, Kurt Schwitters, Foto/Grafik © Friedhelm Denkeler 2010

Warum hat ein Stuhl vier Beine, wenn zwei ausreichen?

»Warum vier Beine nehmen, wenn zwei ausreichen?«, Kurt Schwitters, Foto/Grafik © Friedhelm Denkeler 2010. Weiterlesen
Lars von Triers "Melancholia", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Warten auf den Big Bang – Lars von Triers »Melancholia« mit betörenden und verstörenden Bildern

Lars von Triers neuer Film beginnt mit einem fast zehnminütigen Prolog in neun schönen und abgründigen Bildern: Wir erblicken ein Schloss am Meer über dem drei Planeten, groß und hell wie der Mond, zu sehen sind. Weiterlesen

Der frühe Vogel fängt den Wurm – und sieht das Hermelin

Bereits vor dem Beginn der großen Sonderausstellung in Berlin wurde um sie ein Hype erzeugt – auch wir ließen uns davon anstecken und besorgten uns rechtzeitig die Earlybird-Tickets. Und das war auch gut so, denn bereits zum Start der Ausstellung waren sie restlos ausverkauft. Weiterlesen
"Die doppelte Nofretete", Foto © Friedhelm Denkeler 2009

Herbst im Kunstraum: Das Blatt verliert den Baum

Im Berliner Elisabeth-Lüders-Haus sind im Kunst-Raum unter dem Titel Verwandlungen. Fotografische Serien nach 1990 und im Mauer-Mahnmal mit einzelnen Werken aus der Serie Den Letzten beißen die Hunde bis zum 11. Januar 2012 Arbeiten von Gundula Schulze Eldowy zu sehen. Weiterlesen
»Ich verordne mir heute per Dienstplan Geselligkeit«, Harald Schmidt, Foto © Friedhelm Denkeler 2009

Geselligkeit per Dienstplan

»Ich verordne mir heute per Dienstplan Geselligkeit«, Harald Schmidt, Foto © Friedhelm Denkeler 2009. Weiterlesen
"Im Gusswerk", Foto © Friedhelm Denkeler 2008

W. Eugene Smith – Fotografien. Eine Retrospektive

W. Eugene Smith, geboren 1918 in Wichita / Kansas und gestorben 1978 in Tucson / Arizona, hat sich seit den 1940er Jahren als politisch und sozial engagierter Fotojournalist in den USA einen Namen gemacht. Viele seiner Bildreportagen sind bei Life erschienen, dem wichtigen Magazin für Fotojournalismus. Weiterlesen
"Sofortbild vom Mars", Foto © Friedhelm Denkeler 2011 (Quelle: NASA/ University of Arizona)

Mars-Bilder von Thomas Ruff

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster präsentiert mit der Ausstellung Thomas Ruff. Stellar Landscapes einen der international bekanntesten deutschen Fotokünstler der Gegenwart. Weiterlesen
Portfolio »Marathon« (Collage), Berlin, Bild 1 von 3, Fotos/ Collage © Friedhelm Denkeler 2002

Berlin läuft …

nlässlich des heutigen 38. Berlin-Marathon-Laufes über die Distanz von 42,195 Kilometern mit fast 40.000 Läufern möchte ich auf meine 2002 entstandenen drei Collagen Marathon hinweisen. Dieses Jahr beginnt der Lauf auf der Straße des 17. Juni und endet an dem Sowjetischen Ehrenmal am Brandenburger Tor. Weiterlesen
»Mitternacht«, Foto © Friedhelm Denkeler 2010

Ein verklärender Regen um Mitternacht in Paris

Ein Film voller Esprit und Charme, eine romantische Liebeserklärung an Paris. Ein Märchen über die verführerische Parallelwelt der 1920er Jahre in Paris – das alles ist der neue Woody Allen-Film »Midnight in Paris«, der kürzlich das Filmfestival von Cannes eröffnete. Die Sehnsucht des Menschen, in einer anderen Zeit zu leben, zeigt Allen mit herrlichen Regieeinfällen. Weiterlesen
"Rote Beeren am Nuthegraben", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Eine Herbstwanderung zwischen Nuthegraben und Grenzgraben in den Niederungen des Urstromtales

Der nicht gewesene Sommer wird ohne Übergang zum Herbst. Heute also der erste schöne Herbsttag. Raus aus Berlin und durch die Offenlandschaft mit den Feldern, Wiesen und Niederungen des Urstromtales. Weiterlesen
"Selbst mit Kügelchen von Horst Ademeit", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Das Polaroid als Wundermittel gegen die Kältestrahlung

20 Jahre habe ich Polaroid und Digital / Fotos gemacht die Ränder vollgeschrieben / mir dadurch Luft gemacht über den / gesamten Ärger den mir das Wohnen / und das Stadtviertel Flingern in / Düsseldorf gebracht mit Strahlen-Kälte / Zerstörung Diebstahl Schmutz Abfällen / Rädern Sperrmüll Baustellen Autos. Weiterlesen
"Die wilde Jagd über den Kurfürstendamm", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Die wilde Jagd über den Kurfürstendamm

Großes Spektakel am Sonntagabend auf dem Ku’damm. Die französische Gruppe Plasticiens Volants veranstaltete zu Ehren des 125 Jahre alten ehemaligen Reiterweges mit heliumgefüllten Riesen-Ballons eine wilde Jagd vom Halensee bis zum Breitscheidtplatz. Weiterlesen
Anna & Bernhard Blume mit "Küchenroller" in der Prinzenstraße, Foto © Friedhelm Denkeler 2009

Von fliegenden Kartoffeln, zerberstenden Vasen und menschlichen Flugversuchen

Sind Kartoffeln nur Kartoffeln, oder können es auch Seelenzeichen sein? Muss man sie nicht als Objektivationen sehen, z.B. unterdrückter, nicht gelebter Wünsche, Triebe? Können dann Kartoffeln nicht zuweilen Truggebilde sein? Weiterlesen
»In a Lonely Place«, Untersuchungshaftanstalt der Stasi in Berlin-Hohenschönhausen, , Foto © Friedhelm Denkeler 2009

Der Bühnenbildner des amerikanischen (Alb-)Traums

Die Fotografien von Gregory Crewdson aus der Serie Beneath The Roses (2003-2008) erinnern an Bilder von Edward Hopper, an Standbild-Fotos aus Filmen von David Lynch, an die inszenierten Lichtbilder von Jeff Wall und auch an die Skulpturen von Duane Hansen. Weiterlesen
aus "Sechsunddreißig Tower", Foto © Friedhelm Denkeler 2001

Sechsunddreißig Tower

Auf meiner Website LICHTBILDER finden Sie ab sofort in einer Auswahl von 28 Fotos das Portfolio »Sechsunddreißig Tower« aus dem Jahr 2001. Weiterlesen
Der Fotograf Manfred-M. Sackmann vor seiner Werkgruppe »Bogota«, Verein Berliner Künstler (VBK), Berlin, Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Unter Druck

Manfred-M. Sackmann ist einer der wenigen Fotografen unter den Mitgliedern des VBK. Er begann 1978 seine fotografische Laufbahn an der legendären Kreuzberger Werkstatt für Photographie bei Professor Ulrich Görlich. Im Jahr 1992 wurde er in den Verein Berliner Künstler (VBK) aufgenommen. Weiterlesen
"Großeltern in Lüttgen-Dortmund", Archiv © Friedhelm Denkeler 1926

Seidenstücker – Nilpferde und andere Menschen

Auch wenn Seidenstücker als typischer Berliner Fotograf gilt, ist er doch auch weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt – nicht zuletzt deshalb, weil er sich um eines ganz besonders verdient gemacht hat: Seine Bilder zeugen von Humor, und den findet man in der Fotografie selten. Weiterlesen

Alle vollständigen Artikel von 2010 bis 2025 zum Durchscollen finden Sie auf der Startseite