Übersicht aller Artikel aus allen Kategorien
Artikel von 2010 bis 2025 in umgekehrter chronologischer Reihenfolge

Was ist Kunst?
»Wenn ist wüßte, was Kunst ist, würde ich es für mich behalten« [Pablo Picasso], gefunden am Potsdamer Platz, Berlin, Foto/Grafik © Friedhelm Denkeler 2013. Weiterlesen

„X = Hase“ – Von der Mathematik zur Kunst
Als Fotograf kennt man natürlich die legendären Fotografien der Serie »Érotique voilée« von Man Ray, in der sich Meret Oppenheim als Aktmodell inszenierte. Weiterlesen

Ein Friedhof, ein Café, ein Theater und ein Mann
Bernd Boßmann ist für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Alle oben genannten Begriffe reichen nicht aus, um Bernd Boßmann zu beschreiben. Man sollte ihn kennenlernen. Weiterlesen

Mit 140 Grad in den Straßen von Berlin
Vor acht Jahren fing es an – Der Berliner Fotograf Frank Silberbach veröffentlichte in der Wochenendbeilage der Berliner Zeitung für die kommenden vier Jahre seine Berliner Alltagsszenen – und das ist das Besondere – im Panoramaformat. Weiterlesen

Vor dreißig Jahren … Pont du Gard
»Pont du Gard«, Nimes, aus dem Portfolio »Harmonie eines Augenblicks«, Foto © Friedhelm Denkeler 1983. Weiterlesen

Patsy – Das Girl mit dem Perlenring
»Telefunken magnetophon 300«, Foto © Friedhelm Denkeler 1966, aus dem Portfolio »Erinnerungen – Ein Leben in Bildern»: »Jugend in Westfalen 1957 bis 1966«: »Im Vierfamilienhaus Varl Nr. 264« Weiterlesen

Eine kleine Wahl-Nachlese
»Auf der Mauer, auf der Lauer, sitzt’ne kleine Wanze« oder: »Eine kleine Wahlnachlese«, Berlin, Oranienburger Straße, Foto © Friedhelm Denkeler 2013. Weiterlesen

Unwissenheit ist Macht
»Unwissenheit ist Macht«, alter St.-Matthäus-Kirchhof, Großgörschenstraße, Berlin, Foto © Friedhelm Denkeler 2013. Weiterlesen

Das Geheimnis des roten Steines und der Schatten
Es gibt Möglichkeiten für mich, gewiss, aber unter welchem Stein liegen sie? Du, dessen Schatten Schatten licht macht, sag. Was zeigt dein Schatten für Bilderwelt]. Weiterlesen

Eine Theaterphantasie von Robert Wilson
»Shakespeares Sonette« mit der Musik von Rufus Wainwright im BE. Tag ist wie Nacht mir, kann ich dich nicht sehn, Doch Nacht wird Tag, lässt Traum dein Bild erstehen. Weiterlesen

Vorsicht Kunst!
Kennengelernt habe ich die Mail-Art durch die Holzpostkarten von Josef Beuys aus dem Jahr 1977. Damals hat die Post sich noch die Mühe gemacht, auch einmal originelle Briefe zu befördern. Weiterlesen

Eine Nacht in Bogota
»Bogota darf nicht sterben«, Artikel des Tagesspiegel im »Bücherbogen«, Savigny-Platz, Berlin, Foto © Friedhelm Denkeler 2013. Weiterlesen

Es sollte nur noch Sonntage geben
»Für die sofortige Abschaffung des Alltags«, gefunden im Prenzlauer Berg, Schönhauser Allee, Foto © Friedhelm Denkeler 2013. Weiterlesen

Fritz Rau hatte den Blues …
Sein erstes Jazz-Konzert veranstaltete Fritz Rau 1955 mit Albert Mangelsdorff. Seit 1963 arbeitete er mit Horst Lippmann in der Konzertagentur Lippmann + Rau zusammen. Weiterlesen

Der Dümmer brennt noch immer
Nach dem Bierbrunnenfest in Lübbecke wartete Ostwestfalen vor fünfzig Jahren das nächste sommerliche Highlight auf mich: Der Dümmerbrand – Das traditionelle Höhen-Feuerwerk in Hüde am Dümmer-See. Weiterlesen

Das Bier entscheidet – Nicht nur die Bundestagswahl, sondern auch den Tag des Bierbrunnens in Lübbecke
Alljährlich findet im August auch in Lübbecke (Ost-Westfalen) ein dreitägiges Fest zu Ehren des Bieres statt – das berühmte Bierbrunnenfest. Weiterlesen

Die Schönheit des Dienstagnachmittag
Passend zum Gedenktag 13. August haben wir die Ausstellungseröffnung WENDEZEIT 1989-1991 mit Photographien von Hildegard Ochse in Potsdam besucht (mit der Musik Moody Blues: »Tuesday Afternoon«). Weiterlesen

Die WENDEZEIT 1989-1991 im Landtag Brandenburg
»Metamorphose«, 1990, bei Potsdam, Foto © Hildegard Ochse. Die Menschen in Ochses Bildern sind aufgebrochen, aber noch nicht angekommen. Am Ende liegt die Mauer sinnentleert, vergessen und von erstem Unkraut überwuchert im ehemaligen Todestreifen. Weiterlesen

Auf den Bühnen dieser Welt …
»Auf den Bühnen dieser Welt sind Politiker Darsteller und die Wirtschaft führt Regie«, gefunden in Friedrichshain am Spreeufer. Weiterlesen

Bogota – Wieder verschwindet ein Stück Berliner Westen
Nach den Kinos Gloria-Palast (jetzt: Modekette), Marmorhaus (jetzt: Modekette), Kurbel (jetzt: Öko-Supermarkt), Filmbühne Wien (jetzt: Apple-Store) und den Cafés Kranzler und Möhring soll wieder ein gewachsenes Stück West-Berlin verschwinden. Weiterlesen

Neun Tage Liebe und Frieden im Kalten Krieg
X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten vom 28. Juli bis zum 5. August 1973 in Ost-Berlin. Auch das DDR-Fernsehen zeigte sich international und freizügig: Um Mitternacht liefen erotische Filme aus Italien im Programm. Weiterlesen

Mick ›Lonely at the Top‹ Jagger
Angel in My Heart – Zum 70. Geburtstag von Sir Mick Jagger. Mick Jagger verkörpert das Versprechen darauf, dass die Party nie zu Ende geht. [taz] Weiterlesen

Bewegende und ästhetische Kampfkunst
Ein Liebesgefecht zwischen Mann und Frau im neuen Film von Wong Kar-Wai. Kung Fu – Zwei Worte, waagerecht und senkrecht; nur der gewinnt der stehen bleibt (wenn alle anderen am Boden liegen). Weiterlesen

Ein Lebenszeichen von C|O Berlin … am Amerikahaus
»Open-Air-Ausstellung von C|O vor dem Amerika-Haus«, Berlin, Foto © Friedhelm Denkeler 2013. Die C|O-Galerie musste bekanntlich das Postfuhramt in Mitte im März 2013 räumen. Aber es geht weiter. Weiterlesen

»Wall On Wall« an der East Side Galerie
Es geht Kai Wiedenhöfer nicht nur um Mauern. Es geht ihm darum zu zeigen, dass Mauern keine politische Lösung eines Konfliktes bedeuten, sondern für das Versagen von Politik stehen, einen Konflikt zu lösen, überall in der Welt. Weiterlesen

Gefühl und Härte in der wilden Zeit
Ein Sittengemälde der Zeit nach dem Mai 1968 von Olivier Assayas Wer mit Politik umgeht, hat mit klaren Ideen zu tun. Wer seine Kunst ausübt, hat mit widersprüchlichen, mit mysteriösen, ja vielleicht obskuren Ideen zu tun. Weiterlesen

Mit beiden Beinen fest in den Wolken stehen
»Ich steh’ mit beiden Beinen fest in den Wolken«, Hermann van Veen, Landesgartenschau Oranienburg, Foto/Grafik © Friedhelm Denkeler 2009. Weiterlesen

Groß-Wantang
»Nummer 67 mit ohne Was!« (für MMS), Irgendwo in Berlin-Kreuzberg, Foto © Friedhelm Denkeler 1995. Weiterlesen

Unter den Yorck-Brücken
»Unter den Yorck-Brücken«, Berlin, aus dem Portfolio »Harmonie eines Augenblicks«, Foto © Friedhelm Denkeler 1984. Weiterlesen
Alle vollständigen Artikel von 2010 bis 2025 zum Durchscollen finden Sie auf der Startseite