Übersicht aller Artikel aus allen Kategorien
Artikel von 2010 bis 2023 in umgekehrter chronologischer Reihenfolge

Der Kaiser hat neue Kleider, hat aber nichts an!
Zanele Muholis Fotografie im Berliner Gropius Bau ist keine dokumentarische, soziale Fotografie, sondern der künstlerischen Fotografie zuzurechnen. Aber aufgrund der überstülpenden Texte, verließ ich die klassische Kunstausstellung mit zwiespältigen Gefühlen. Weiterlesen

Zwei mitternächtliche Kanonenschläge vor 60 Jahren – Adolf Tegtmeier: »Dat is vielleicht ein Dingen!«
Jürgen von Manger als Schwiegermutter-Mörder und eine Installation zum Jahreswechsel 1961/1962. Foto © Friedhelm Denkeler 1961. Weiterlesen

Im richtigen Kino waren wir nie im falschen Film
Bedingt durch Corona gab es hier fast zwei Jahre keine Besprechungen von neuen Filmen mehr. Und die 15 Filme, die wir im zweiten Halbjahr 2021 nach der Wiedereröffnung der Kinos sahen, habe ich auch vernachlässigt. Aber zum Jahresende will ich sie in Kurzform doch einmal erwähnen. Weiterlesen

Früher war mehr Lametta!
Meine 60 Jahre alte Photographie liefert den Beweis – früher war mehr Lametta und vor allen Dingen war der Baum mit echten Kerzen ausgestattet. Weiterlesen

Der Schatten des Photographen
Ein neues Portfolio auf meiner Website LICHTBILDER: »Schatten und Spiegel – Selbstbildnisse 1976 bis 2020«. Foto: »Flucht aus dem Paradies« (Nicolas Roeg: »Walkabout«). Weiterlesen

Una mujer fantástica oder Natural Woman
1960 – The Shirelles: »Will You Love Me Tomorrow?«. Wenn die Trommeln der Apachen rufen … The Shadows: »Apache«. Weiterlesen

Zum Nikolaus-Tag
»Lustig, lustig trallerallera, bald ist Nikolausabend da …«, Foto © Friedhelm Denkeler 2002 Weiterlesen

Der Alte Fritz und die Bratkartoffeln
Wer erfand die Bratkartoffeln? Die Auflösung im Zitat des Monats von Heinz Erhardt. Foto/Grafik © Friedhelm Denkeler 2002 Weiterlesen

Künstlerbücher – Das Buch als Kunstobjekt
Um künstlerische Photographie auszustellen, braucht man einen Galerieraum, aber der Künstler hat auch die Möglichkeit, das Buch als Raum zu verwenden. Weiterlesen

Wer am höchsten fliegt, sieht am weitesten
Impressionen vom Tempelhofer Feld. 1945 übernahm die US-Air-Force den Flughafen Tempelhof von den sowjetischen Besatzern. Weiterlesen

Nur Fliegen ist schöner
Impressionen vom Tempelhofer Feld. Die Geschichte des Fliegens auf dem Tempelhofer Feld begann um 1900 mit der Stationierung der militärischen Luftschifferabteilung. Weiterlesen

Unter dem Pflaster liegt der Strand
mpressionen vom Tempelhofer Feld. Zwischen den Orten Schöneberg und Tempelhof lag bis zum 18. Jahrhundert ein Landstück, Großes Feld genannt, das von den Bauern als Ackerfläche genutzt wurde. Weiterlesen

Selbst in der führerlosen U-Bahn in Kopenhagen
»In der führerlosen U-Bahn», Kopenhagen, Berlin, aus dem Portfolio »Schatten und Spiegel», Selbstbildnisse 1976 bis 2020, Foto © Friedhelm Denkeler 2011 Weiterlesen

Warum ist der Eber oft missgestimmt?
»Der Eber ist oft missgestimmt, weil seine Kinder Ferkel sind. Nicht nur sein Weib, die Sau alleine, auch die Verwandten – alles Schweine«, Foto/Grafik © Friedhelm Denkeler 2006 Weiterlesen

Selbst im Industriegebiet
»Industriegebiet in Schwedt/Oder«. Ein neues Portfolio auf meiner Website LICHTBILDER: »Schatten und Spiegel – Selbstbildnisse 1976 bis 2020«. Die Bilder des Portfolios habe ich während des letzten halben Jahrhunderts produziert. Sie waren ursprünglich nicht als Projekt Selbstbildnisse geplant. Weiterlesen

Der große Stein von Tonnenheide
Der zehn Meter lange, sieben Meter breite und über drei Meter hohe und 350 Tonnen schwere »Große Stein von Tonnenheide« in Ost-Westfalen, ist auf meiner Photographie zu sehen. Weiterlesen

Was macht der Apparat mit dem Menschen?
Vilém Flusser: »Der Apparat tut, was der Mensch will, aber: Der Mensch kann nur wollen, was der Apparat kann«, Foto/Grafik © Friedhelm Denkeler 2021 Weiterlesen

Der Schatten des Photographen – Oder: Die Erfindung der Malerei
Die Tochter zeichnete die Umrisse vom Schatten ihres Geliebten im Profil auf der Wand nach. Und wie das in Künstlerfamilien nun einmal ist, hatte ihr Vater noch eine weitere Idee: Er machte anhand des Schattenrisses ein Relief aus gebrannter Tonerde. Weiterlesen

Liegt die Realität der Welt in ihrem Bild?
Aufgrund der Massen von photographischen Bildern, die uns heutzutage umgeben, könnte man meinen, wir halten uns noch immer in »Platons Höhle« [Susan Sontag] auf und erfreuen uns an den Abbildern der Welt. Weiterlesen

Die Show Must Go On
Das Zitat des Monats. »The Shower Must Go On«, Foto © Friedhelm Denkeler 2012 Weiterlesen

Das Fenster zum Hinterhof
«Das Fenster zum Hinterhof«, Berlin-Steglitz, aus dem Portfolio »Schatten und Spiegel», Selbstbildnisse 1976 bis 2020, Foto © Friedhelm Denkeler 1999 Weiterlesen

Vor 35 Jahren … Der Nadel-Drucker
»Selbst aus dem Nadel-Drucker«, Foto © Friedhelm Denkeler 1987 Weiterlesen

Das zähnefletschende Ungeheuer von Dechtow
Fehrbellin-Dechtow (Gutshaus Dechtow), aus dem Portfolio »Schatten und Spiegel», Selbstbildnisse 1976 bis 2020, Foto © Friedhelm Denkeler 1996 Weiterlesen

Warum bewahren wir Photographien auf?
»Elli Meinert mit Waldi«, Bövinghauser Wald, Bövinghausen (Stadtteil von Dortmund), © Archiv Friedhelm Denkeler 1932, »Erinnerungen – Ein Leben in Bildern«: »Die Vorgeschichte« 1920-1943: »Elli Meinert« Weiterlesen

Vor 45 Jahren … Müll am Anhalter-Bahnhof
»Müll am Anhalter-Bahnhof«, im Hindergrund: Hochhaus »Saskatchewan-, Foto © Friedhelm Denkeler 1976 Weiterlesen

Kunst am Bau im U-Bahnhof entdeckt
»Kunst am Bau«, U-Bahnhof Schloßstraße während der Renovierung, Foto © Friedhelm Denkeler 2017 Weiterlesen
Alle vollständigen Artikel von 2010 bis 2023 zum Durchscollen finden Sie auf der Startseite