Übersicht aller Artikel aus allen Kategorien
Artikel von 2010 bis 2025 in umgekehrter chronologischer Reihenfolge

Einladung zur »momenta« in Cottbus …
… vom 11. bis 27. April 2019 im Haus am Spremberger Turm. Berliner Künstlergruppe »momenta« in Cottbus Weiterlesen

Die kleine Riesin und der Tiefseetaucher
»Die kleine Riesin und der Tiefseetaucher«, Zweiter Tag »Die Wiedervereinigung«, Foto © Friedhelm Denkeler 2009
»Die kleine Riesin und der Tiefseetaucher«, Zweiter Tag »Die Wiedervereinigung«, Foto © Friedhelm Denkeler 2009. Weiterlesen

Berliner Künstlergruppe »momenta« in Cottbus
Malerei und Fotografie vom 11. bis 27. April 2019 im Haus am Spremberger Turm. Weiterlesen

Von der »momenta« Berlin zur »momenta« Cottbus
Ja, ist denn schon wieder »momenta«- Zeit? Berliner Künstlergruppe »momenta« in Cottbus. Weiterlesen

Kein Aprilscherz!
»Kein Aprilscherz« (Du kannst selbst bügeln, aber dann wird’s halt kacke), Foto © Friedhelm Denkeler 2015. Weiterlesen

Sonntagsausflug zur Burgruine Rahden 1966
Die Westfälische Mühlenstraße im Kreis Minden-Lübbecke in Westfalen (4). Neues Portfolio von Friedhelm Denkeler auf der Website LICHTBILDER. Weiterlesen

Aus der Eiszeit direkt nach Ost-Westfalen
Aus der Eiszeit direkt nach Ost-Westfalen, so könnte man den in der Nähe der »Windmühle Tonnenheide« (Mühle Nr. 21) ruhenden zehn Meter langen, sieben Meter breiten, über drei Meter hohen und 350 Tonnen schweren »Großen Stein von Tonnenheide« bezeichnen. Weiterlesen

Bockwindmühle und Holländermühle
Die Mühlen der Westfälischen Mühlenstraße lassen sich in Roßmühlen, Wassermühlen, Schiffsmühlen und Windmühlen einteilen. Bei den Windmühlen unterscheidet man die Bockwindmühlen und die Holländermühlen (Erd-Holländer, Galerie-Holländer und Wall-Holländer). Weiterlesen

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
Die Kulturlandschaft in Ost-Westfalen zwischen dem Weserstrom, dem Weser- und Wiehengebirge, dem Stemweder Berg, dem Dümmer-See und dem Übergang zur Norddeutschen Tiefebene ist eine der mühlenreichsten Gegenden Deutschlands. Weiterlesen

Ostia Antica – die alte Hafenstadt an der Tibermündung
»Ostia Antica – die alte Hafenstadt an der Tibermündung«, Foto © Friedhelm Denkeler 2011. Weiterlesen

Wurzeln tragen keine Blätter
Wurzeln tragen keine Blätter«, Zoologischer Garten, Berlin, Foto © Friedhelm Denkeler 2019. Weiterlesen

Ein ERROR an sich ist weder gut noch schlecht …
»Ein ERROR an sich ist weder gut noch schlecht. Ein ERROR ist erstmal nur eine Abweichung von dem, was wir erwarten«, Foto © Friedhelm Denkeler 2019. Weiterlesen

Fünf Finger sind eine Faust
»Fünf Finger sind eine Faust«, Hinterhof in Berlin-Mitte, Foto © Friedhelm Denkeler 1982. Weiterlesen

Miami Vice – ein Videoclip in 111 Episoden
Zum Team des »Miami Vice Police Squad« gehören neben den verdeckt arbeitenden Ermittlern Crockett und Tubbs, ihr Chef Martin Castillo (Edward James Olmos), ihnen zur Seite standen Gina Calabrese (Saundra Santiago) und Trudy Joplin (Olivia Brown). Weiterlesen

Schankerlaubnissteuer und 37 weitere Abgaben
»Schankerlaubnissteuer und 37 weitere Abgaben«, Foto © Friedhelm Denkeler 2002. Von den bisherigen 104 »Zitaten des Monats« im »Journal« dürfte dies das längste sein! Weiterlesen

Tagebuch einer Verlorenen
In den 1920er Jahren entstanden Stummfilme, die auch heute noch Bestand haben: Metropolis (Fritz Lang, 1927), Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (F.W. Murnau, 1922), Panzerkreuzer Potemkin (Sergei M. Eisenstein, Russland 1925), Das Cabinet des Dr. Caligari (Robert Wiene, 1920) oder Berlin: Die Sinfonie der Großstadt (Walter Ruttmann, 1927). Weiterlesen

Melankia, die düstere Schattentochter
wischen 1982 und 1989 habe ich sieben, teilweise mehrteilige, Serien produziert, die alle zusammen unter dem Thema »Televisionen« stehen. Sie sind alle am Fernsehgerät entstanden. Die vorliegende Arbeit ist in elf Episoden unterteilt, die alle für sich, mehr oder weniger, eine kleine Geschichte erzählen. Weiterlesen

Den Augiasstall ausmisten
»Augiasstall«, aus «Episoden«, Foto © Friedhelm Denkeler 1984, Film »Der Saustall« (Coup de torchon/ Clean Slate) von Bertrand Tavernier aus dem Jahr 1981, Foto © Friedhelm Denkeler 1984. Weiterlesen

Hat das Museum einen Sinn?
»Das Museum hat nur Sinn, wenn es höchste Qualität zeigt«, Joseph Beuys, Hinweisschild an der Berlinischen Galerie, Foto © Friedhelm Denkeler 2011. Weiterlesen

Feigen
Es war mein erster anspruchsvoller Film in meinem Dorf in Ost-Westfalen – Ingmar Bergmans »Das Schweigen«. Wie ich es geschafft habe in die Vorführung zu gelangen, daran kann ich mich nicht erinnern; der Film war schließlich erst ab 18 Jahren freigegeben. Weiterlesen

Pomme, die Wäscherin
Zu Claude Gorettas »Die Spitzenklöpplerin« aus dem Jahr 1977
Die Liebe der achtzehnjährigen Béatrice (Isabelle Huppert), genannt Pomme, zum Studenten François (Yves Beneyton) aus höheren Kreisen, scheitert trotz aller Anziehung, an seinem Nicht-Verstehen und ihrer Sprachlosigkeit. Weiterlesen

Elf Episoden
n der Episode 4 »Das Kindermädchen« aus dem Jahr 1989 diente zu einem großen Teil der Film Gefahr im Verzug (1985) von Michel Deville mit Michel Piccoli als Grundlage. Im Film gibt der Musiklehrer David (Christophe Malavoy) einer höheren Tochter Gitarrenunterricht und wird von ihrer Mutter (Nicole Garcia) verführt. Weiterlesen
Alle vollständigen Artikel von 2010 bis 2025 zum Durchscollen finden Sie auf der Startseite