Nur die Phantasielosen flüchten in die Realität! [Arno Schmidt]
Beim Betrachten von Photos sieht der ungeschulte Rezipient meist nur den vordergründigen Inhalt; er lässt sich durch die vermeintlich dokumentarische Aufzeichnung oft vom eigentlichen Inhalt des Bildes ablenken. Die Photographie gilt seit jeher als das Medium, das ein exaktes Abbild der Wirklichkeit darstellt. Der Betrachter dringt gar nicht erst tiefer in die Bedeutung des Bildes ein, sondern im Gegenteil, vor lauter vordergründigem Inhalt sieht er den eigentlichen Inhalt nicht mehr.
Erst mit einer ausführlichen Beschäftigung, also mit mehr als einem flüchtigen Hinsehen, wird die Doppeldeutigkeit einer Photographie erkennbar. Trotz der täglich millionenfach geschossenen Bilder, kann man heutzutage sicherlich noch deutlicher als zu Laszlo Moholy-Nagys Zeiten vom fotografischen Analphabetismus ausgehen. Die Photographie ist eine »Lichtschrift«, die man erst mal lesen lernen muss. In Ausstellungen hat man allerdings auch häufig den Eindruck, dass der Photograph seine eigenen Bilder nicht lesen kann.
Eine gute Photographie erschließt beim Betrachter einen Erfahrungsraum, der sich nicht allein auf den Bildgegenstand beschränkt, sondern seine eigenen Gefühle, Erfahrungen und das Unbewusste mit einschließt, dann erst verliert der fotografierte Gegenstand seine Bedeutung. Ob diese Wahrnehmung zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem, zwischen Oberfläche und dem dahinter liegenden Inhalt, auch für die Photographien der Serie »Der Elmgeist« zutrifft, möge der Rezipient für sich selbst entscheiden. Auch wenn die Überschrift »Der Elmgeist« falsch verstanden werden könnte, es geht in den Bildern nicht um esoterisches Gedankengut, sondern um die Gefühle, die sie beim Betrachter auslösen.
Im strengsten Sinne sind alle Bewusstseinsinhalte unnennbar. Selbst die einfachste Wahrnehmung ist in ihrer Totalität unbeschreibbar. Jedes Kunstwerk muss daher nicht nur als etwas Dargestelltes verstanden werden, sondern gleichzeitig als ein Versuch, das Unsagbare auszudrücken. In den größten Kunstwerken schwingt stets etwas mit, das sich nicht in Worte fassen lässt, etwas von dem Widerspruch zwischen dem Ausdruck und der Gegenwart des Unausdrückbaren. Stilmittel sind immer auch Methoden der Vermeidung. Das wirksamste Element im Kunstwerk ist nicht selten das Schweigen. [Susan Sontag, in »Against Interpretation«]
Übersicht der Artikel der Kategorie »Texte zur Photographie«
- Das Phänomen der optischen Verwirrung in der Photographie
- Der öffentliche Raum ist nicht mehr öffentlich
- Im eigenen Auftrag
- Wenn ein Betrachter vor lauter Oberfläche den eigentlichen Inhalt einer Photographie nicht mehr sieht
- Wie hässlich! Das muss ich fotografieren!
- Künstlerbücher – Das Buch als Kunstobjekt
- Liegt die Realität der Welt in ihrem Bild?
- Warum bewahren wir Photographien auf?
- Schwarzweiß hat viele Farben
- Alles kommt aus dem Schwarz und verliert sich im Weiß
- Kleine Geschichte der Werkstatt für Photographie (5): Werkstattorganisation und Werkstattziele
- Kleine Geschichte der Werkstatt für Photographie (4): Workshops und Zusammenarbeit
- Kleine Geschichte der Werkstatt für Photographie (3): Bildbesprechungen und Ausstellungen
- Kleine Geschichte der Werkstatt für Photographie (2): Gründung
- Kleine Geschichte der Werkstatt für Photographie (1): Prolog