Übersicht aller Artikel aus der Kategorie: Ausstellung

Artikel von 2010 bis 2025 in umgekehrter chronologischer Reihenfolge

In dieser Kategorie werden entsprechend des Blog-Untertitels »Berichte von Friedhelm Denkeler aus Berlin zu Photographie und Kunst« in erster Linie selbst besuchte Ausstellungen, hauptsächlich in Berlin, zu Photographie und Kunst besprochen oder angekündigt.

"Die doppelte Nofretete", Foto © Friedhelm Denkeler 2009

Herbst im Kunstraum: Das Blatt verliert den Baum

Im Berliner Elisabeth-Lüders-Haus sind im Kunst-Raum unter dem Titel Verwandlungen. Fotografische Serien nach 1990 und im Mauer-Mahnmal mit einzelnen Werken aus der Serie Den Letzten beißen die Hunde bis zum 11. Januar 2012 Arbeiten von Gundula Schulze Eldowy zu sehen. Weiterlesen
"Im Gusswerk", Foto © Friedhelm Denkeler 2008

W. Eugene Smith – Fotografien. Eine Retrospektive

W. Eugene Smith, geboren 1918 in Wichita / Kansas und gestorben 1978 in Tucson / Arizona, hat sich seit den 1940er Jahren als politisch und sozial engagierter Fotojournalist in den USA einen Namen gemacht. Viele seiner Bildreportagen sind bei Life erschienen, dem wichtigen Magazin für Fotojournalismus. Weiterlesen
"Sofortbild vom Mars", Foto © Friedhelm Denkeler 2011 (Quelle: NASA/ University of Arizona)

Mars-Bilder von Thomas Ruff

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster präsentiert mit der Ausstellung Thomas Ruff. Stellar Landscapes einen der international bekanntesten deutschen Fotokünstler der Gegenwart. Weiterlesen
"Selbst mit Kügelchen von Horst Ademeit", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Das Polaroid als Wundermittel gegen die Kältestrahlung

20 Jahre habe ich Polaroid und Digital / Fotos gemacht die Ränder vollgeschrieben / mir dadurch Luft gemacht über den / gesamten Ärger den mir das Wohnen / und das Stadtviertel Flingern in / Düsseldorf gebracht mit Strahlen-Kälte / Zerstörung Diebstahl Schmutz Abfällen / Rädern Sperrmüll Baustellen Autos. Weiterlesen
»In a Lonely Place«, Untersuchungshaftanstalt der Stasi in Berlin-Hohenschönhausen, , Foto © Friedhelm Denkeler 2009

Der Bühnenbildner des amerikanischen (Alb-)Traums

Die Fotografien von Gregory Crewdson aus der Serie Beneath The Roses (2003-2008) erinnern an Bilder von Edward Hopper, an Standbild-Fotos aus Filmen von David Lynch, an die inszenierten Lichtbilder von Jeff Wall und auch an die Skulpturen von Duane Hansen. Weiterlesen
Der Fotograf Manfred-M. Sackmann vor seiner Werkgruppe »Bogota«, Verein Berliner Künstler (VBK), Berlin, Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Unter Druck

Manfred-M. Sackmann ist einer der wenigen Fotografen unter den Mitgliedern des VBK. Er begann 1978 seine fotografische Laufbahn an der legendären Kreuzberger Werkstatt für Photographie bei Professor Ulrich Görlich. Im Jahr 1992 wurde er in den Verein Berliner Künstler (VBK) aufgenommen. Weiterlesen
"Großeltern in Lüttgen-Dortmund", Archiv © Friedhelm Denkeler 1926

Seidenstücker – Nilpferde und andere Menschen

Auch wenn Seidenstücker als typischer Berliner Fotograf gilt, ist er doch auch weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt – nicht zuletzt deshalb, weil er sich um eines ganz besonders verdient gemacht hat: Seine Bilder zeugen von Humor, und den findet man in der Fotografie selten. Weiterlesen
"Eat, Shit And Die" von Dan Attoe, 1975", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Alles Kannibalen – oder was?

Die Ausstellung »Alles Kannibalen?« im Berliner me Collectors Room, der Privatkollektion des rheinländischen Sammlers Thomas Olbricht, zeigt in 100 Arbeiten von 40 Künstlern, wie sich die Kunst dem Thema Kannibalismus - im erweiterten Sinne - in Form von historischen Gemälden und Zeichnungen, alten Fotografien und Kultobjekten genähert hat. Weiterlesen
»Kleingarten hinter Glas«, Dominique Perrault, 1996, aus dem P

Dominique Perrault – Kleingarten hinter Glas

Direkt durch die Giacometti-Halle des »Louisiana – Museum Of Modern Art« (siehe »Louisiana – Ein geniales Zusammenspiel zwischen Kunst und Natur«) erreicht man den See-Garten. Rund um den See verteilt, finden sich auf verschlungenen Pfaden die Werke von fünf internationalen Architekten. Weiterlesen
"Im Universum von Kusama", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Yayoi Kusama: “The Gleaming Lights of the Souls”

Auf dem Kunstspaziergang durch den Skulpturenpark im Louisiana – Museum Of Modern Art trifft man zwischen vielen alten und wunderschönen Bäumen immer wieder auf Galeriegebäude, die durch gläserne Gänge miteinander verbunden sind. Dort fanden wir hinter einer Tür die fantastische Installation von Yayoi Kusma »The Gleaming Lights of the Souls«. Weiterlesen
"Richard Serra: The Gate in the Gorge, 1986", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Richard Serra – Das Tor in der Schlucht

Der labyrinthische Gang durch den Skulpturenpark im Louisiana – Museum Of Modern Art, ist ein wichtiger Teil des Museumsbesuches und eine visuelle Erfahrung der besonderen Art. Über eine Brücke, die über eine kleine Schlucht führt, erreicht man Richard Serras Stahl-Skulptur »The Gate in the Gorge«. Weiterlesen
"Palette mit Fragmenten aus Tel Halaf", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Die Scherben der Schönheit – Die Tell Halaf-Zeit

Sechs Monate sind für eine Ausstellung eine lange Zeit. Zum Glück habe ich gestern noch, die heute leider zu Ende gehende, grandiose Ausstellung der 3000 Jahre alten Monumentalskulpturen aus dem Palast vom Tell Halaf sehen können. Weiterlesen
"Selbst mit Jean Dubuffets 'Dynamic Manor', 1969/82", 2011, Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Jean Dubuffet: »Dynamic Manor«

Direkt aus dem Louisiana – Museum Of Modern Art tritt man über einen Steg, der über einen kleinen Teich führt, in einen Innenhof mit der Skulptur von Jean Dubuffet Dynamic Manor aus dem Jahr 1969/82, die praktisch den gesamten Innenhof ausfüllt. Weiterlesen
Arne Quinze: "My Home, My House, My Stilthouse", 2011, Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Arne Quinze: My Home, My House, My Stilthouse

Für das Burning Man-Festival, das alljährliche Freak-Treffen in der Wüste von Nevada, hatte Quinze 2006 eine gigantische, begehbare Sperrholzskulptur entworfen, die am Ende der verrückten Tage abgebrannt wurde. Weiterlesen
Alexander Calder 'Little Janey-Waney', 1964/76, Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Louisiana – Ein geniales Zusammenspiel zwischen Kunst und Natur

Vierzig Minuten mit der Regionalbahn von Kopenhagen entfernt, Richtung Helsingør, liegt in Ny Humlebæk das fantastische Louisiana – Museum Of Modern Art mitten in einem herrlichen Landschafts-park mit Skulpturen von Alexander Calder, Joan Miró, u.a., Weiterlesen
"Junge Pflanze", Polaroid SX-70, Foto © Friedhelm Denkeler 1983

Schenkst der Rose Schweigen ein

Von Angels Trumpets, Cabbages und Tulips – Cy Twombly im Museum für Gegenwartskunst in Siegen. Weiterlesen
"Museum für Gegenwartskunst in Siegen, Eingang mit dem Foto "Tulips" auf der Video-Wand am Museumseingang", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Ein Museum der Gegenwartskunst in der Provinz?

Die Siegener Sammlung der Rubenspreisträger. Weiterlesen
"Kunst im Kunstamt oder Relikte der Baumaßnahmen zum Brandschutz", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

BERLIN, Blicke – Ausstellung im Haus am Kleistpark

Die Voraussetzung für das Begreifen der Welt besteht im Erfassen und Miterleben des Nächstliegenden. Die Welt ist auch nur ein Konglomerat aus Provinzen. Weiterlesen
"American Dream", Foto © Friedhelm Denkeler 2004

Joel Sternfeld – Der Vertreter der ›New Colour Photography‹ im Museum Folkwang in Essen

Joel Sternfeld zählt neben Stephen Shore und William Eggleston zu den wichtigsten Vertretern der New Colour Photography, die in den 1970er Jahren die Farbe für die Kunstfotografie entdeckten. Weiterlesen
"Keine Angst vor rot, blau, gelb", Polaroid SX-70, Foto © Friedhelm Denkeler 1987

Melancholische und magische Momente des Lebens

Mich interessiert der Rand der Welt, nicht die Mitte. Das Nichtaustauschbare ist für mich von Belang. Wenn etwas nicht ganz stimmt in den Gesichtern oder Landschaften. Weiterlesen
"Selbst (Paolo Simonazzi: 'Time Passages')", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Kleider machen Leute – und manchmal auch Kunst

Visions & Fashion – Bilder der Mode 1980 bis 2010 im Kulturforum am Potsdamer Platz in Berlin. Weiterlesen
"Tina 2", Foto © Friedhelm Denkeler 1990

Das Unvollkommene am Perfekten

Für Newton (1920 – 2004) waren die Sofortbilder mit handschriftlichen Ergänzungen eher Skizzen und Schnappschüsse aus seinen Mode-Shootings und dienten der Überprüfung der Bildkomposition und der konkreten Lichtverhältnisse. Weiterlesen
"André Kertész im Gropius-Bau", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

André Kertész – Retrospektive im Martin-Gropius-Bau

Meine Fotografie ist eigentlich ein visuelles Tagebuch. […] Für mich ist die Kamera ein Werkzeug, mit dem ich mein Leben ausdrücke und beschreibe, so wie Dichter oder Schriftsteller, wenn sie die Erfahrungen beschreiben, die sie in ihrem Leben gemacht haben. Es war eine Möglichkeit, die Dinge, die ich entdeckt hatte, zu projizieren. Weiterlesen
"Die kleine Riesin nach Gerhard Richter", Foto © Friedhelm Denkeler 2011

Neue Realitäten. FotoGrafik von Warhol bis Havekost

Die Themenausstellung am Kulturforum Potsdamer Platz im Kupferstichkabinett, die 120 Werke von 40 Künstlern präsentiert, widmet sich dem künstlerischen Transfer fotografisch erstellter Bilder in das Medium der Druckgrafik von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart. Weiterlesen