Ein Rückblick auf die 66. Berlinale, 2016

Von Friedhelm Denkeler,

Berlinale zwischen United States of Love und einem Dokumentardrama auf Lampedusa

aus "United States of Love", Foto © Friedhelm Denkeler 2016
aus »United States of Love«, Foto © Friedhelm Denkeler 2016

Die diesjährigen Internationalen Filmfestspiele standen angeblich unter dem Slogan „Recht auf Glück!“ Aber was das genau bedeuten soll, wurde während der zehn Festivaltage nicht klar. Ganz klar war dagegen, dass wir wieder einmal ein politisches Festival erlebten, das zeigt sich auch darin, dass die sieben silbernen Bären und insbesondere der Goldene Bär nach politischen Gesichtspunkten vergeben wurden. Der Hauptpreis, der Goldene Bär für den besten Film, ging an das dokumentarische Flüchtlingsdrama »Fuocoammare« von Gianfranco Rosi.

Entsprechend des JOURNAL-Mottos: Berichte aus Berlin zu Photographie und Kunst, haben wir fünfzehn Filme herausgesucht, die eher in den künstlerischen Bereich fielen. Allerdings hielten nicht alle, was sie versprachen. Die Bewertung der Jury kann man nicht immer als Maßstab nehmen und auch die Bewertung der Kritiker fiel oft gegensätzlich aus. So soll es ja auch sein! Die folgenden fünf Filme habe ich bereits in den letzten Tagen im Journal ausführlich vorgestellt, die restlichen zehn heute mit jeweils einer Kurzkritik, die nichts anderes als meine persönliche Meinung wiedergibt.

»Hail, Caesar!« von Joel und Ethan Coen, Artikel: Wäre es bloß so einfach! Es ist sicherlich nicht der beste Film der Coen-Brüder, aber trotzdem meine Empfehlung: Sehenswert allein schon wegen Scarlett Johansson als zauberhaft kratzbürstige Meerjungfrau und George Cloony mit der kuriosesten Haarfrisur der neueren Filmgeschichte (außer Konkurrenz).

»Boris sans Bèatrice« von Denis Côté, Artikel: Einen liebenswerten Mann hassen? Mit vielen herrlichen fotografischen Bildern, Tableau vivants, die auf das Innenleben des Protagonisten hindeuten. Meine Empfehlung: Wenn er in die Kinos kommt unbedingt ansehen.

»Chi-Raq« von Spike Lee, Artikel: No Peace, No Pussy! Einen besonderen Bären hätte Spike Lees umwerfender neuer Film “Chi-Raq” alle Male verdient, allein schon wegen der Musik: eine Art West Side Story mit Hip-Hop- und Beat-Rhythmen; leider lief er nur außer Konkurrenz. Fazit: sehr empfehlenswert.

»Genius« von Michael Grandage, Artikel: „Der Lektor mit dem Rotstift und das chaotische Genie“. Hier wurde viel rote Tinte verspritzt, haufenweise Papier zerknüllt und wurden viele Worte in die Schreibmaschine gehackt. Den ganzen Film über hat der Lektor seinen Hut auf. Als er den Abschiedsbrief von seinem Autor erhält geschieht das Unfassbare: Zum ersten Mal nimmt er seinen Hut ab. Dem kann man nur beipflichten: Chapeau für einen starken Beitrag.

»Midnight Special« von Jeff Nichols, Artikel: »Achtung! Kind!« Ein Kind mit einzigartigen Fähigkeiten oder ein neuer Messias? Eine lange Zeit lässt sich der Film nicht einordnen, aber in den zwei Stunden hat er sich zu einem Familiendrama, politischen Thriller und Science-Fiction-Film entwickelt. Das hört sich erstmal ungewöhnlich an, aber wenn man sich darauf einlässt, kann die Empfehlung nur lauten: Ansehen und sich begeistern lassen.

Das Filmteam von »24 Wochen«, Berlinale 2016, Foto © Friedhelm Denkeler 2016
Das Filmteam von »24 Wochen«, Berlinale 2016, Foto © Friedhelm Denkeler 2016

»Mahana« (Der Patriach) von Lee Tamahori, der im ländlichen Neuseeland der 1960er Jahre spielt. Zwei Maori-Familien, die vom Schafescheren leben, sind seit Jahrzehnten verfeindet. Jetzt aber rebelliert ein Schüler gegen den patriarchalischen Großvater und bringt damit die Feindschaft ins Wanken. Hervorzuheben sind die herrlichen Ausblicke auf die wunderschöne, unberührte Landschaft aus sanften Hügeln, mit unzähligen Schafen und mit viel Regen und Nebel (außer Konkurrenz).

»A Dragon Arrives!« von Mani Haghighi. Das Ungeheuer wohnt unter einem Friedhof, in der Nähe eines Schiffswracks mitten in der iranischen Wüste. Wahrheit, Lügen und Mysterien sind die Grundlagen der verwirrenden Story, aber unvergessen bleiben die herrlichen Bilder der Wüstenlandschaft und das Innere des Schiffswracks.

»Chang Jiang Tu« (Crosscurrent) von Yang Chao, ist eine Reise durch Raum und Zeit. Mit seinem Frachtschiff fährt der junge Kapitän Gao Chun auf dem Jangtse flussaufwärts, zugleich sucht er nach der Liebe seines Lebens. Doch alle Frauen, die er in den verschiedenen Häfen trifft, sind eine einzige Person: ein zauberisches Wesen, das immer jünger wird, je näher er dem Quellgebiet des Jangtse kommt. Ein bildgewaltiger Film, den man aber nicht erklären kann, vielleicht muss man es auch nicht (Silberner Bär für eine Herausragende Künstlerische Leistung).

»24 Wochen« von Anne Zohra-Berrached, »erzählt von einer Kabarettistin, die ein behindertes Kind erwartet und im siebten Monat abtreibt. Dazu kann man alle möglichen Meinungen haben. Der Film ergreift keine Partei, er zeigt einfach nur. Ein guter Film ist fast immer ein Film, der sich mit Urteilen über seine Figuren zurückhält« (Harald Martenstein im Tagesspiegel)

»L’Avenir« (Things to Come) von Mia Hansen-Love. Isabelle Huppert spielt wie immer, diesmal die alternde Frau; ihr Mann liebt eine Jüngere; die depressive Mutter nervt; ein junger Mann, ihr ehemaliger Schüler, will auch nicht so richtig etwas von ihr wissen und ihr Verlag teilt ihr mit, dass ihre anspruchsvollen Bücher nicht mehr in das Marketingkonzept hineinpassen. Fazit: Das Leben geht weiter, aber den Film muss man nicht unbedingt ansehen (Silberner Bär für die Beste Regie)

»News from Planet Mars« von Dominik Moll. Der Protagonist Philippe Mars (sic!) möchte es allen recht machen: Sein Sohn ist ein Hardcore-Vegetarier; seine Tochter eine zwanghafte Streberin, seine Schwester stellt übergroße Gemälde von ihren nackten Eltern aus und der psychisch angeschlagene Kollege läuft im Büro Amok. Dadurch gerät die kleine Welt des Protagonisten aus der von ihm gewünschten Umlaufbahn (außer Konkurrenz).

»Saint Amour« von Benolt Deléphine und Gustave Kervern. Ein Bauer (Gérard Depardieu), sein Sohn und ein junger Taxifahrer unternehmen eine Rundreise zu den bekannten Weinanbaugebieten in Frankreich, dabei kosten sie nicht nur die edlen Tropfen, sondern auch die Freuden der Liebe. Übrigens: Michel Houellebecq hat einen Gastauftritt als Vermieter einer Ferienwohnung. Die Komödie lief außer Konkurrenz und wird sicherlich in die Kinos kommen, unbedingt ansehen muss man ihn aber nicht.

»United States of Love« von Tomasz Wasilewski. Der Film erzählt von vier Frauen, die aus der Enge der polnischen Provinz ausbrechen wollen und von einem sinnlicheren Leben träumen. Annehmbar, aber der Silberne Bär für das Beste Drehbuch ist für mich nicht nachvollziehbar.

»Alone in Berlin« (Jeder stirbt für sich allein) von Vincent Perez. Harald Martenstein hat den Film in seiner täglichen Kolumne im Tagesspiegel wie folgt „ausführlich“ zusammengefasst: „Na ja!“. Mehr gibt dazu auch nicht zu sagen.

»Death in Sarajevu« von Danis Tanovic. In Sarajewo treffen sich auf einem großen Empfang zum hundertjährigen Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges Europas Politiker. Der Film besteht hauptsächlich aus einem Fernseh-Interview und dem Streik des Hotelpersonals. Warum er den Silbernen Bären, den Großen Preis der Jury, erhalten hat, ist rätselhaft.