Das Felsentor »Azure Window« auf Malta ist eingestürzt
Heute vor 16 Jahren, am 6. April 2001, bin ich noch ›todesmutig‹ über das Felsentor Azure Window auf Gozo, der Nebeninsel von Malta an der Küste vor der Ortschaft San Lawrenz, gegangen. Im April 2012 war ein größerer Teil der Decke bereits weggebrochen und das Betreten der Brücke wurde verboten. Während eines Sturms am 8. März 2017 stürzte die 100 Meter lange und 20 Meter hohe Naturattraktion nun komplett ein. Eines der wichtigsten Wahrzeichen von Malta ist dadurch unwiederbringlich verloren gegangen. Die Felsenformation entstand hier vor Millionen Jahren und der Torbogen bildete sich durch das Einstürzen einer Höhle. Der gesamte Komplex der Steilküste war bis vor ungefähr 13.000 Jahren ein Teil der ehemaligen Landbrücke zwischen Europa und Afrika.
Auf meiner Website LICHTBILDER finden Sie ab sofort in einer Auswahl von 28 Fotos das Portfolio »Sechsunddreißig Tower« aus dem Jahr 2001. Die folgenden Texte und Fotos sind dem Künstlerbuch »Sechsunddreißig Tower«, 2001/2009, entnommen.
Warum Tower?
Das erste und bisher einzige Hochhaus auf Malta steht in St. Julians´s. Mit 28 Stockwerken erstreckt sich der Portomaso Business Tower rund 100 Meter in die Höhe. Von vielen Orten der Insel aus, ist er zu sehen. Auch nicht zu übersehen, und das war der Grund für ein Portfolio und ein Fotobuch.
2001 nicht gerade zur Freude der Malteser eröffnet, stößt das Gebäude bis heute auf wenig Gegenliebe. Die Glasscheiben des Towers sind dunkel. Brennendes Licht ist in der Nacht nicht zu erkennen. Er erscheint unbeleuchtet. Dach und Antennenanlagen hingegen werden rot-blau illuminiert. Zeitgleich und in der Nähe des auch Big Blue genannten Turmes entstanden Hilton-Hotel und Yachthafen.
St. Julian’s liegt im Distrikt Northern Harbour an der Nordostküste von Malta. Von einem kleinen Fischerdorf entwickelte es sich ab den 1930er Jahren durch die Ansiedlung wohlhabender Malteser zu einem wirtschaftlichen und, seit dem Aufkommen des Tourismus, auch zu einem von Inselbesuchern geschätztem Ferienort.
Warum 36?
Die Strandpromenade zwischen St. Julian´s und dem Nachbarort Sliema wird gesäumt von durchnummerierten Sockeln, auf denen Straßenlaternen stehen.
Die Zahl 36 soll an die 36 Bilder erinnern, die ein Kleinbildfilm in der Regel aufweist. Unter Verwendung von KODAK Tri-X-400-Filmen entstanden die Fotos des Portfolios. Es waren die letzten Tri-X-Filme, die ich vor dem „digitalen Zeitalter“ benutzte.
Der KODAK Tri-X ist der wohl meistverkaufte Schwarzweißfilm der Welt. Da er für schwaches Licht und schnelle Bewegungen ausgelegt ist, weist er die klassische, feine Kornstruktur auf. Der Kleinbildfilm hat in der Fotografie mit der Erfindung der Ur-Leica durch Oskar Barnack 1913 einen festen und marktführenden Platz errungen.
Das Kleinbildformat von 24 × 36 mm ergab sich damals aus der Verdopplung des 35 mm-Stummfilm-Kinoformats (18 × 24 mm) durch das „Querlegen“ des Films (Typ 135). Nach 1945 verbreitete sich das von Kodak eingeführte Format 135 auch in Deutschland rasch.
Auf meiner Website www.denkeler-foto.de sind 28 Bilder aus dem Fotobuch zu sehen.