»Datensicherungsmuster« von Jürgen Mayer H. in der Berlinischen Galerie
Der Architekt und Künstler Jürgen Mayer H. hat den Boden und die Wände der zwei Stockwerke hohen Eingangshalle der Berlinischen Galerie mit einem schwarz-weiß gemusterten Teppich ausgestattet.
Das Muster des Teppichs geht auf sogenannte Datensicherungs-Muster zurück. Mayer H. sammelt seit längerem diese Formen, die sich auf den Innenseiten der Briefumschläge von Behörden, Versicherungen und insbesondere Banken zum Schutz der vertraulichen Daten befinden.
Zusätzlich sind vom Künstler mittels Laser aus Kunststoff geschnittene Raum-Modelle zu sehen, mit denen er das Prinzip der Übertragung von zweidimensionalen Flächen in dreidimensionale Formen fortsetzt. Weitere Werke werden auf einem Monitor gezeigt.
Mayer H. ist einer der wenigen deutschen Architekten, der sich gleichzeitig als Künstler versteht. Die Werke des in Berlin arbeitenden Architekten sind bereits in ganz Europa zu sehen.
In Berlin hat das Paradigma der kritischen Rekonstruktion bisher eine Auftragsvergabe an ihn verhindert. Eine Ausnahme ist das neuerbaute Haus in der Johannisstraße (ein Fotografisches Fundstück werde ich nachliefern). Die Ausstellung Rapport. Experimentelle Raumstrukturen ist noch bis zum 9. April 2012 in der Berlinischen Galerie in Berlin zu sehen.
Rap|port, der; -[e]s, -e <franz.> (Bericht, dienstl. Meldung; Textiltechnik Musterwiederholung bei Geweben) [Quelle: Der Duden]
Zur Zeit ist in der Berlinischen Galerie eine Neu-Präsentation der Sammlungsbestände Kunst von 1880 bis 1980 mit Werken aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie und Architektur, eingeteilt in die Kapitel Kunst um 1900, Expressionismus, Berlin Dada, die osteuropäische Avantgarde, Neue Sachlichkeit, Kunst im Nationalsozialismus, der Neuanfang nach 1945 und Nachkriegsarchitektur, Positionen der1970er Jahre zu sehen.
Über die beiden aktuellen fotografischen Ausstellungen Friedrich Seidenstücker (noch bis 6. Februar 2012) und Eva Besnyö (noch bis zum 27. Februar 2012) werde ich berichten. www.jmayerh.de
»Unbeachtete Momente – Fotografien 1927 bis 1936«. Das Lebenswerk von Marianne Breslauer in der Berlinischen Galerie in Berlin-Kreuzberg.
Die Berlinische Galerie in Kreuzberg stellt mit einer Retrospektive der gebürtigen Berlinerin Marianne Breslauer deren Porträtfotografien und das Alltagsleben der Weimarer Republik dem Publikum vor.
Die etwa 130 Bilder stammen zu einem Großteil aus dem Nachlass Marianne Breslauers, den sie der Fotostiftung Schweiz, Winterthur, überlassen hat, aber auch aus der eigenen Sammlung der Berlinischen Galerie, sowie – ganz kurios – aus der »Sammlung Stefan Thull: Die Krawatte in der Photographie«. Alle Fotos wurden auf Silbergelatinepapier belichtet.
Das Werk von Marianne Breslauer, das sie in zehn Jahren geschaffen hat, ist aus heutiger Sicht zwar bedeutend, aber am Beispiel der gleichfalls ausgestellten Fotos von Marta Astfalck-Vietz zeigt sich exemplarisch, dass Breslauer, als sie die Fotografie aufgab und sich dem Kunsthandel zuwandte, den Höhepunkt ihres fotografischen Schaffens noch nicht erreicht hatte.
Marta Astfalck-Vietz ist zusammen mit neun weiteren Fotografinnen wie z.B. Yva, Steffi Brandl und Lotte Jacobi, die alle große Bedeutung für die Fotografie der Moderne hatten, in einer Ergänzung zu Breslauers Fotos in einem zweitem Teil der Ausstellung, die aus den eigenen Beständen der Berlinischen Galerie zusammengestellt wurde, zu sehen.
Lette-Verein
Zu Beginn der Ausstellung ist Breslauers Gehilfenstück, ihre Examensarbeit Das Porträt, Berlin 1929 zur Gehilfenprüfung am Lette-Verein, Berlin, zu sehen. Eher surrealistisch ist das Foto Edgar Wallace von 1927/28 einzuordnen. Eine Szene im Spiegel, im Hintergrund ein Mann mit dem Rücken zur Kamera und im Vordergrund eine ins Bild ragende Hand (die der Fotografin?) geben Rätsel auf. Erwähnenswert ist auch ein Selbstporträt: Im offenen Bademantel neben der Kamera gibt sie zwar die Schönheit ihres Körpers preis, aber nicht ihre Identität
Paris
1929 und 1932 reiste Marianne Breslauer für längere Zeit nach Paris. Sie nahm von Man Ray den Rat an und fotografierte ganz nach ihrer Intuition und entdeckte die Unmittelbarkeit des Augenblicks. Sie fing die klassischen Paris-Themen ein: Straßenszenen, die Boulevards, die Clochards, den Jardin du Luxemburg, aber auch die mondäne Welt der Pferderennen.
In Paris hatte sie neben Man Ray auch Kontakt zu Martin Munkási und Georg Hoyningen-Huene und fotografierte sie. Auch von weiteren Prominenten, wie Erich Maria Remarque, Oskar Kokoschka und Paul Citroen finden sich Bilder, insbesondere von der Neuen Frau der 1920er Jahre, zu der Kurzhaarschnitt ebenso wie demonstrative Geste gehörten. Auf dem Bild Défense d’afficher (Schriftzug auf der Mauer), das um 1936 in Paris entstanden ist, zündet sich eine Frau, obwohl damals verpönt, in aller Öffentlichkeit eine Zigarette an.
Berlin
Ein Block von sechs Fotos erzählt von einem Sommertag im Jahre 1934 in Sacrow bei Potsdam. Breslauer traf sich dort mit ihren Freundinnen im Garten des Sommerhauses der Kunsthistorikerin Grete Ring. Die Freundinnen scherzen und rauchen und räkeln sich beim Sonnenbad auf der Liegewiese.
Palästina
Die 21jährige Marianne Breslauer war auf Einladung ihrer Jugendfreundin Djemilla Nord, der Tochter des ersten deutschen Generalkonsuls, zu deren Hochzeit zwei Monate nach Palästina gereist. Das Porträt der bildhübschen Djemila, Jerusalem 1931 ist eines ihrer schönsten und bekanntesten Porträts der Fotografin. Breslauer fühlte sich in die Märchenwelt aus Tausend und einer Nacht versetzt. In ihren Fotos ist zu spüren, dass sie vom orientalischen Leben, das sich auf den Straßen und in den Gassen der Städte abspielte und von der Andersartigkeit der Menschen, denen sie in der kargen Landschaft begegnete, beeindruckt war.
Spanien
Eine Freundin von Breslauer war die androgyne Schweizer Autorin und Fotografin Annemarie Schwarzenbach. Mit deren Porträt hätte sie auch einen jungen Mann darstellen können. Breslauer bezeichnete sie als »das schönste Lebewesen, dem ich je begegnet bin«.
Mit Annemarie Schwarzenbach unternahm sie eine Reise nach Spanien. Sie wollten darüber mit Text und Bild berichten. Beide Frauen trafen im Frühling 1933 im Auftrag der Berliner Agentur Academia in Südfrankreich ein, von wo aus sie mit Schwarzenbachs weißem Mercedes durch Spanien fuhren. Es entstanden eindrückliche Aufnahmen, die von den kulturellen Besonderheiten des Landes erzählen, den Eigenarten seiner Bewohner und immer wieder Annemarie Schwarzenbach und ihr Auto zeigen.
Amsterdam
Eine der schönsten und stimmungsvollsten Nicht-Porträtaufnahmen hat Breslauer 1932 in Amsterdam gemacht: Aufgehängte Wäsche flattert auf einem Schiff in einer der zahlreichen Grachten im Morgenlicht. In Amsterdam, der Stadt in die sie vor den Nazis flüchtete, heiratete sie 1936 den Kunsthändler Walter Feilchenfeldt. Sie lebten dort bis 1939. Anschließend emigrierten beide in die Schweiz.
Die Kunsthändlerin
Das Fotografieren gab Marianne Breslauer 1937 auf und widmete sich, zusammen mit ihrem Mann, auch in der Schweiz dem Kunsthandel. Als 1953 ihr Mann in Zürich starb, übernahm sie das Geschäft und arbeitete als Marianne Feilchenfeldt von 1966 bis 1990 gemeinsam mit ihrem Sohn Walter zusammen. 1999 hat Marianne Breslauer in Berlin den Hannah-Höch-Preis erhalten. Sie starb im Alter von 92 Jahren am 7. Januar 2001 in Zürich.