1961 (1) – Tony Sheridan & the Beat Brothers: »My Bonnie«. Tony Sheridan & The Beatles – Wie aus einem schottischen Volkslied ein Beatstück wurde.

Kennen und lieben gelernt habe ich den Song »My Bonnie« von Tony Sheridan 1964 im Jugendclub in Vlotho. Mit den ersten Songs der Beatles wurde auch »My Bonnie«, den Sheridan 1961 mit den Beatles in Hamburg aufnahm, bekannter. Die Single nennt als Interpreten noch Tony Sheridan & The Beat Brothers. Mit den Beat Brothers waren die Beatles gemeint, die damals noch zu fünft mit Stuart Sutcliffe am Bass und Pete Best am Schlagzeug auftraten. Für die gleichnamige LP erhielt Sheridan die Goldene Schallplatte. Mit der Eröffnung des legendären Hamburger Star Clubs spielten Tony Sheridan und die Beatles öfter zusammen.
Das ist schon ein toller Song, der zunächst wie das alte schottische Volkslied beginnt und dann in eine wilde Beat-Nummer übergeht. Kein Wunder, dass der Discjockey im Jugendclub den Song gleich mehrmals spielen musste. Wie bei den Hamburger Seeleuten: Sheridan nahm den Song damals auf, weil die Seeleute in den Clubs ihn immer wieder hören wollten. Bei YouTube gibt es einen Konzertmitschnitt aus dem Jahr 2011 mit Tony Sheridan; hier rockt er wie damals.
Tony Sheridan war 1960 einer der ersten britischen Musiker, die in Deutschland auftraten: In Hamburg spielte er mit seinen »Jets«. Paul McCartney bezeichnete ihn später als ›Lehrer‹. Durch den Erfolg von »My Bonnie« wurde auch Brian Epstein (der spätere Manager der Beatles) auf die Beatles aufmerksam. So hat Sheridan, der sich eher im Hintergrund hielt, einen Anteil an dem Weg der Beatles. Anlässlich des 50. Geburtstags des Star-Clubs stand im April 2012 Tony Sheridan das letzte Mal auf Bühne. 2013 ist er im Alter von 73 Jahren in Hamburg gestorben. »My Bonnie« hat ihn unsterblich gemacht.
Im Film »Frühstück bei Tiffany« (Breakfast at Tiffany’s) ist am Anfang nur eine Instrumental-Version von »Moon River« zu hören. Mit dem Text singt es mit Audrey Hepburn (als Holly Golightly) in der Szene, in der sie am Fenster zur Feuerleiter sitzend, von dem Schriftsteller Paul ›Fred‹ Varjak (George Peppard) ein Stockwerk höher beobachtet wird. Wie zu vermuten war, ist es der Beginn einer Liebesgeschichte mit vielen Hindernissen.
Truman Capote, der den zu Grunde liegenden Roman geschrieben hat, wollte in der Rolle eigentlich Marilyn Monroe sehen. Wenn man an Hollywood denkt, fällt einem auch die Darstellung von Holly mit ihrer Zigarettenspitze ein. Henry Mancini, einer der Autoren des Songs, sagte über Audrey Hepburn: »Moon River wurde für Audrey Hepburn geschrieben. Niemand sonst hat es je so gut verstanden. Es gibt mehr als tausend Versionen davon, aber ihre ist zweifellos die beste.
Für 1961 muss ich noch ein Instrumental erwähnen, »Wheels« von Billy Vaughn. Er erreichte, dass in Deutschland sein Stück zu einem Nummer-eins-Hit und mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde.
Songtext – Tony Sheridan & the Beat Brothers: »My Bonnie«
My Bonnie lies over the ocean My Bonnie lies over the sea My Bonnie lies over the ocean Oh bring back my Bonnie to me My Bonnie lies over the ocean My Bonnie lies over the sea Well, my Bonnie lies over the ocean Yeah, bring back my Bonnie to me
Yeah bring back, ah bring back Oh bring back my Bonnie to me Oh bring back, ah bring back Oh bring back my Bonnie to me Well, my Bonnie lies over the ocean My Bonnie lies over the sea Yeah my Bonnie lies over the ocean I said bring back my Bonnie to me
Songtext – Audrey Hepburn: »Moon River«
Moon river, wider than a mile I'm crossing you in style some day Oh, dream maker, you heart breaker Wherever you're goin', I'm goin' your way
Two drifters, off to see the world There's such a lot of world to see We're after the same rainbow's end, waitin' 'round the bend My huckleberry friend, moon river, and me
Anmerkung zur Kategorie »Siebzig Jahre – Siebzig Songs»
Hier finden Sie Beiträge zu Songs und ihren Interpreten aus 70 Jahren Rock- und Pop-Geschichte 1946 bis 2016. Alle im Text erwähnten Songs sind als Video oder Audio auf den bekannten Musik-Portalen wie YouTube, Vimeo, etc. zu finden. Jeder Artikel ist ein Auszug aus meinem geplanten Künstlerbuch »Siebzig Jahre – Siebzig Songs«.
In der folgenden Listenansicht sind alle bisher erschienenen Beiträge mit ihrem jeweiligen Titel zu finden. Auf der Seite »Übersicht Siebzig Jahre – Siebzig Songs« ist neben dem Beitragstitel ein kleiner Textauszug mit dem Interpreten und dem Titel des jeweiligen Songs aufgeführt, sowie Links zu den entsprechenden Videos.
Die bisherigen Beiträge seit 1946 zu »70 Jahre – 70 Songs« (nur Titel)
- Zweitausend Meilen auf der Route Sixty-Six
- »Near You« von Francis Craig – Der Nummer-eins-Hit 1947
- Ein Leben durch die rosarote Brille
- Der Dicke und die kreolischen Girls
- Der dritte Mann
- V8-Motor, modernes Design, schwarzes Cabriodach und ein Mädchen
- Ein poetischer Tango mit Rafaela
- Bitte sei mein und bleib in meinem Herzen
- Elvis the Pelvis
- Der Siegeszug des Rock ’n‘ Roll nahm seinen Anfang
- Die Moritat von Mackie Messer oder: Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?
- Oh, bitte bleib bei mir, Diana!
- Ein zeitloser Klassiker aus dem Jahr 1958
- Aufruhr in Brooklyn als Vorläufer des Punk und Metal
- Das HiFi-Mädel aus Tallahassee
- Why must I be a Teenager in Love?
- Una mujer fantástica oder Natural Woman
- Nur Liebende bleiben am Leben – Funnel Of Love
- Chubby Checker ist der Twist
- My Bonnie Lies Over the Ocean
- Als Elvis noch mit Puppen spielte …
- Back in the United States of America