Michael Grandage mit »Genius«
Der Lektor Maxwell Perkins (Colin Firth) bekommt im New York der Zwanziger Jahre einen ungeordneten Haufen von Tausend Papierseiten von einem unbekannten Autor namens Thomas Wolfe (Jude Law) auf seinen Schreibtisch geknallt. Nachdem Perkins bereits Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald erstmals unter Vertrag genommen hat, ist er sofort davon überzeugt, ein neues Genie entdeckt zu haben. Wolfe ist bereits bei allen anderen Verlagen abgeblitzt ist und hat nun bei Perkins Glück. Gemeinsam machen sie sich an die Arbeit, das Werk auf eine vernünftige Größe zu reduzieren. Ein mehrjähriger Kampf um die richtigen Formulierungen beginnt.
Der britische Theaterregisseur Michael Grandage, der hiermit seinen ersten Film realisiert, hatte es bei dem umfangreichen Stoff, Lektor und Schriftsteller bei der Arbeit zuzusehen, nicht einfach. Da musste schon viel rote Tinte verspritzt, haufenweise Papier zerknüllt und viele Worte in die Schreibmaschine gehackt werden. Es gibt auch schon mal eine Seite, auf der so viele Sätze dem Rotstift zum Opfer fallen, dass am Ende von der Seite gar nichts mehr übrigbleibt.
Gut, ob ein Lektor und sein Schützling die Seiten im Stehen und Gehen auf New Yorks Straßen und Bahnhöfen redigieren, ist sicherlich nicht realistisch, so kam aber mehr Aktion in den Film. Und dann gibt es noch die kleinen Feinheiten und liebenswerten Marotten; Perkins hat den ganzen Film über seinen Hut auf, selbstverständlich auch im Büro und natürlich benutzt er im Regen zusätzlich einen Regenschirm während sein Gegenspieler barhäuptig im Regen tanzt und in die Pfützen pascht.
Die Berliner Morgenpost schreibt: »Und wir lernen sehr viel über das Schreiben und über die Schreiber. Dass Genie eben immer auch Wahnsinn heißt. Das Genies aber auch immer jemanden brauchen, der den Wahnsinn zügelt. Der Autor kämpft um jede Zeile. Und schimpft einmal, wie gut, dass Perkins Tolstoi nicht lektoriert hat, sonst hätte man nur Krieg und Nichts. Und der Lektor ist gar nicht so sicher, ob er die Bücher wirklich besser macht. Und nicht nur anders.«
Nach dem Erfolg beginnen die Probleme: Das erste Buch hatte Wolfe seiner Geliebten gewidmet, die dann aber auch ebenso schnell abgeschoben wurde; das zweite widmete er seinem Lektor und es klingt zugleich wie eine Grabinschrift. Am Ende des Films lässt ein Gehirntumor Wolfe am Strand zusammenbrechen und auf dem Krankenbett schreibt er mit letzter Kraft einen Abschiedsbriefbrief an Perkins. Als dieser später den Brief öffnet, geschieht das Unfassbare: Zum ersten Mal nimmt er seinen Hut ab. Dem kann man nur beipflichten: Chapeau für einen starken Beitrag auf der diesjährigen Berlinale.