Andres Veiels erster Spielfilm »Wer wenn nicht wir« – Ein politisches Liebesdrama
In bisherigen RAF-Filmen spielte Bernward Vesper, geb. 1938, meistens keine Rolle. In Andres Veiels deutschem Wettbewerbsbeitrag »Wer wenn nicht wir«, einer Vorgeschichte des deutschen Terrorismus, hingegen spielt er die Hauptfigur (fantastisch: August Diehl), zusammen mit Gudrun Ensslin, geb. 1940, (ebenfalls fantastisch: Lena Lauzemis).
Woran Bernward Vesper gelitten hat, wird bereits in der Eingangsszene symbolisch verdeutlicht: Bernwards Katze frisst einen Jungvogel und sein Vater, der völkische Dichter Will Vesper, erschießt sie daraufhin und erklärt dem Jungen anschließend, dass die Katzen die Juden unter den Tieren seien und in deutschen Gärten nichts verloren hätten. Ähnliche Schlüsselszenen sehen wir von Gudrun Ensslin. Veiel zeigt eine Geschichte, in der Vesper sich selbst sucht und einen Roman schreibt, während Ensslin die Wahrheit sucht und in der Revolte zu Andreas Baader findet. Sowohl Roman als auch Revolte blieben, wie bekannt, Fragmente. Vesper brachte sich 1971 in Hamburg und Ensslin 1977 in Stammheim, um.
Ich habe nicht darum gebeten, Europäer werden zu dürfen, geboren als Deutscher im Jahre 1938 in einer Klinik in Frankfurt an der Oder, als Kind von Mittelklasseeltern, die einem vertrottelten Traum vom Tausendjährigen Reich anhingen. Ich werde mir die Freiheit nehmen, die man mir vorenthalten hat, ich werde mich verwandeln, bis ich alle Stadien durchlaufen habe. [Bernward Vesper »Die Reise – Ein Romanfragment«, März-Verlag 1977].
Veiel hat viel richtig gemacht mit seinem Film ‚Wer, wenn nicht wir‘. Er hat eine Randfigur der RAF ins Zentrum seiner Geschichte gerückt: den Ehemann von Gudrun Ensslin, den Schriftsteller und Verleger Bernward Vesper. Es ist eine kluge Wahl. An der Figur Vespers lässt sich die Zerrissenheit der Kriegskinder-Generation exemplarisch darstellen. [DIE ZEIT]