1958 (1) – The Kalin Twins: »When«. Eine Erinnerung an die Zeit vor den Beatles.

Harold ›Hal‹ Kalin (1934 – 2005) und Herbert ›Herbie‹ Kalin (1934 – 2006) waren die Kalin Twins. In den späten 1950er Jahren hatten sie ihren größten und weltweit bekanntesten Hit »When«. Es sollte auch ihr einziger bleiben. In England waren sie 1958 fünf Wochen auf Platz eins der Charts und auch in Deutschland wurde der Song laufend im Radio gespielt. Das One-Hit-Wonder erschien bei Decca Records, wurde von Paul Evans und Jack Reardon geschrieben und über zwei Millionen Mal verkauft. Ein wunderbarer Klassiker, ein Ohrwurm, der die Erinnerungen an meine Schulzeit zurückbringt. Und er steht gleichzeitig für die Musik des Vor-Rock ’n‘ Roll der 1950er Jahre. Und dazu gehören auch die folgenden Songs.


Am 6. März 1958 veröffentlichten die Everly Brothers den Popsong »All I Have to Do Is Dream«. Das Stück wurde einer der erfolgreichsten Titel des Duos und eroberte Ende der 1950er-Jahre weltweit die Hitparaden. Insgesamt wurden 1,5 Millionen Tonträger verkauft und das Lied belegte Platz 141 der 500 besten Songs aller Zeiten des Rolling-Stone-Magazins. Die Brothers stammen aus einer musikalischen Familie, die nach 1945 live eine Familien-Radioshow im Lokalsender sendete. Sie traten dann alleine auf und ihre ersten beiden Singles »Bye, bye, Love« und »Wake Up Little Susie« eroberten mit ihrem eigenen, gefälligen Sound die Spitze der Hitparaden. Mit der britischen Invasion der Beatles in den USA wurde es 1962 um die Brüder ruhiger.
Für 1958 sind noch Louis Prima mit »Buona Sera« und das Kingston Trio mit »Tom Dooley«, sowie zwei Instrumental zu nennen: Billy Vaughn hatte mit meinem Lieblings-Instrumental »Sail Along Silvery Moon« seinen größten und bekanntesten Hit, der in Deutschland vergoldet wurde. Und das zweite Instrumental ist der »Colonel Bogey And The River Kwai March« von Mitch Miller. Bekannt wurde er durch den Film »Die Brücke am Kwai«. Der Song wurde allein in Deutschland vier Millionen Mal verkauft.
Songtext – The Kalin Twins: »When«
When, when you smile, when you smile at me
Well, well I know our love will always be
When, when you kiss, when you kiss me right
I, I don’t want to ever say good night
I need you
I want you near me
I love you
Yes, I do and I hope you hear me
When, when I say, when I say „Be mine“
If, if you will I know all will be fine
When will you be mine?
When, when you smile, when you smile at me
Well, well I know our love will always be
When, when you kiss, when you kiss me right
I, I don’t want to ever say good night
I need you
I want you near me
I love you
Yes, I do and I hope you hear me
When, when I say, when I say „Be mine“
If, if you will I know all will be fine
When will you be mine?
When will you be mine?
Anmerkung zur Kategorie »Siebzig Jahre – Siebzig Songs»
Hier finden Sie Beiträge zu Songs und ihren Interpreten aus 70 Jahren Rock- und Pop-Geschichte 1946 bis 2016. Alle im Text erwähnten Songs sind als Video oder Audio auf den bekannten Musik-Portalen wie YouTube, Vimeo, etc. zu finden. Jeder Artikel ist ein Auszug aus meinem geplanten Künstlerbuch »Siebzig Jahre – Siebzig Songs«.
Die letzten Beiträge zu »Siebzig Jahre – Siebzig Songs«
- Das HiFi-Mädel aus Tallahassee1959 (1) – Freddy Cannon: »Tallahassee Lassie«. Rocken was das Zeug hält und die Red-River-Rebellion Auf der Suche nach einem weniger bekannten, aber guten Rock … Weiterlesen …
- Aufruhr in Brooklyn als Vorläufer des Punk und Metal1958 (2) – Link Wray & His Ray Men: »Rumble«. Great Balls Of Fire – Eine der denkwürdigsten Textzeilen des Rock Es ist mit Sicherheit … Weiterlesen …
- Ein zeitloser Klassiker aus dem Jahr 19581958 (1) – The Kalin Twins: »When«. Eine Erinnerung an die Zeit vor den Beatles. Harold ›Hal‹ Kalin (1934 – 2005) und Herbert ›Herbie‹ Kalin … Weiterlesen …
- Oh, bitte bleib bei mir, Diana!
1957 – Paul Anka: »Diana«. Ich bin so jung und du bist so alt, dies wurde mir gesagt. Das kann einem wahrscheinlich nur in Amerika … Weiterlesen …
- Die Moritat von Mackie Messer oder: Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?1956 – Louis Armstrong: »Mack the Knife«. Die Bettler betteln, die Diebe stehlen, die Huren huren. Ein Moritatensänger singt eine Moritat. Und das alles an … Weiterlesen …
- Der Siegeszug des Rock ’n‘ Roll nahm seinen Anfang1955 – Bill Haley & His Comets: »Rock Around The Clock«. Wie Bill Haley auf der Hochzeitsfeier meiner Cousine der Star war. Die erste echte … Weiterlesen …
- Elvis the Pelvis1954 – Elvis Presley: »That’s All Right (Mama)«. Die Zeit rast, aber auf dem Hängeboden harrt sie aus – der SIEMENS Plattenwechsler PW3. Das Stück … Weiterlesen …
- Bitte sei mein und bleib in meinem Herzen1953 – Al Martino: »Here in my Heart«. Das Pferdehalfter war der Boxen-Schlager des Monats Dezember. Der US-amerikanische Sänger Al Martino (*1927, †2009) hatte seine … Weiterlesen …
- Ein poetischer Tango mit Rafaela1952 – Rudi Schuricke: »Florentinische Nächte«. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Im Jahr 1952 gab es bei uns zu Hause keinen Plattenspieler, ein … Weiterlesen …
- Der dritte Mann1950 – Anton Karas: »Harry-Lime-Thema«. Instrumentals der frühen Rockgeschichte – von »The Third Man Theme« zum «Egyptian Reggae«. Bei meiner Recherche zum Portfolio »Siebzig Jahre … Weiterlesen …
- Der Dicke und die kreolischen Girls1949 – Fats Domino: »The Fat Man«. Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt … Fats Domino wurde von einem Trompeter des Duke … Weiterlesen …
- Ein Leben durch die rosarote Brille1948 – Edith Piaf: »La Vie En Rose«. Der 1,50 Meter große Spatz von Paris wurde nur 47 Jahre alt, aber weltberühmt. Edith Piaf (*1915, … Weiterlesen …
- »Near You« von Francis Craig – Der Nummer-eins-Hit 19471947 – T-Bone Walker: »Bobby Sox Blues«. T-Bone Walker – der Pionier des Jump und des Electric Blues. Die Melodie eines Songs ist mir aus … Weiterlesen …
- Zweitausend Meilen auf der Route Sixty-Six1946 – Nat King Cole: »(Get Your Kicks On) Route 66«. Der Jump-Blues-Song »Caldonia« von Louis Jordan. Mein Rock-Archiv beginnt im Jahr 1946. Es war … Weiterlesen …