Übersicht aller Artikel aus allen Kategorien
Artikel von 2010 bis 2025 in umgekehrter chronologischer Reihenfolge
Im Banne der Trolle und Jungfrauen im Gudbrandstal
Eine legendäre Inszenierung von Peter Stein vor 50 Jahren – Peer Gynt in der Schaubühne am Halleschen Ufer. Anlässlich eines Besuchs in der Ausstellung »Ruth Walz – Theaterfotografie» ist mir klar geworden, bei welchen legendären Inszenierungen ich in meinen Anfangsjahren in West-Berlin in den 1970er-Jahren dabei war und welche ich verpasst habe. Weiterlesen
Schminkversuch zum Frauentag
Irving Penn: »Mouth (for L’Oreal)«, New York, 1986, Ausstellung »Irving Penn – Centennial, der Jahrhundert-Fotograf«, C/O Berlin, Foto © Friedhelm Denkeler 2018 Weiterlesen
Jenseits des Tiber – Von Trastevere über die Quattro Capi zur Altstadt
»Auf den Spuren des Römischen Reiches«. Ein neues Portfolio und Künstlerbuch über vierzehn römische Stadtgänge: Rom Tag II. Weiterlesen
Wir sind verantwortlich für das, was wir tun, aber auch für das, was wir nicht tun!
Das Zitat des Monats stammt diesmal von Voltaire: »Wir sind verantwortlich für das, was wir tun, aber auch für das, was wir nicht tun«. Weiterlesen
Chubby Checker ist der Twist
1960 – Chubby Checker: »The Twist«. Wie ein ›kleiner Drall‹ des ›Molligen‹ in den 1960er-Jahren nach dem Rock ’n‘ Roll die gesamte westliche Welt eroberte – mit dem »Twist«.
Weiterlesen
Der Rettungsturm am Ostseestrand in Binz
Der Meister des Schalenbetons im Rettungsturm in Binz, Ahornblatt (Berlin) und in der Seerose (Potsdm) – der Architekt Ulrich Müther (* 1934, † 2007). Weiterlesen
Das Krokodil im Freiburger Bächle
Durch die Obere Altstadt fließt in Freiburg der Gewerbebach. Und er weist eine Besonderheit auf – denn im Bach treibt ein steinernes Krokodil sein Unwesen. Weiterlesen
Die St. Matthäus-Kirche im Kulturforum Berlin
Die St. Matthäus-Kirche aus dem 19. Jahrhundert steht mitten im Berliner Kulturforum zwischen den Bauten des 20. Jahrhunderts: Neue Nationalgalerie Philharmonie, Neue Staatsbibliothek, Gemäldegalerie und Kupferstichkabinett. Weiterlesen
Im Haus der Ponzianis – Casa di Santa Francesca Romana a Ponte Rotto
»Auf den Spuren des Römischen Reiches«. Ein neues Portfolio und Künstlerbuch über vierzehn römische Stadtgänge. Rom Tag I. Weiterlesen
Vor über 40 Jahren fuhr die Wahrheit noch S-Bahn
»Die Wahrheit fährt immer mit – in der S-Bahn Berlin«. »Die Wahrheit« war von 1955 bis 1989 die Tageszeitung der »SEW – Sozialistische Einheitspartei Westberlins«. Weiterlesen
Nur Liebende bleiben am Leben – Funnel Of Love
1960 – Wanda Jackson: »Funnel Of Love«. Jim Jarmusch: »Only Lovers Left Alive«. Fritz Rau hatte den Blues … und brachte die Rockmusik nach Deutschland. Weiterlesen
Den Frauen auf St. Pauli gewidmet
Bildband und Ausstellung: Enno Kaufhold: »St. Pauli Fotografien 1975 – 1985«. Nach vier Jahrzehnten Wartezeit wurden die Aufnahmen des Berliner Fotografen und Fotohistorikers Enno Kaufhold erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Weiterlesen
Der Kaiser hat neue Kleider, hat aber nichts an!
Zanele Muholis Fotografie im Berliner Gropius Bau ist keine dokumentarische, soziale Fotografie, sondern der künstlerischen Fotografie zuzurechnen. Aber aufgrund der überstülpenden Texte, verließ ich die klassische Kunstausstellung mit zwiespältigen Gefühlen. Weiterlesen
Zwei mitternächtliche Kanonenschläge vor 60 Jahren – Adolf Tegtmeier: »Dat is vielleicht ein Dingen!«
Jürgen von Manger als Schwiegermutter-Mörder und eine Installation zum Jahreswechsel 1961/1962. Foto © Friedhelm Denkeler 1961. Weiterlesen
Im richtigen Kino waren wir nie im falschen Film
Bedingt durch Corona gab es hier fast zwei Jahre keine Besprechungen von neuen Filmen mehr. Und die 15 Filme, die wir im zweiten Halbjahr 2021 nach der Wiedereröffnung der Kinos sahen, habe ich auch vernachlässigt. Aber zum Jahresende will ich sie in Kurzform doch einmal erwähnen. Weiterlesen
Der Schatten des Photographen
Ein neues Portfolio auf meiner Website LICHTBILDER: »Schatten und Spiegel – Selbstbildnisse 1976 bis 2020«. Foto: »Flucht aus dem Paradies« (Nicolas Roeg: »Walkabout«). Weiterlesen
Una mujer fantástica oder Natural Woman
1960 – The Shirelles: »Will You Love Me Tomorrow?«. Wenn die Trommeln der Apachen rufen … The Shadows: »Apache«. Weiterlesen
Zum Nikolaus-Tag
»Lustig, lustig trallerallera, bald ist Nikolausabend da …«, Foto © Friedhelm Denkeler 2002 Weiterlesen
Der Alte Fritz und die Bratkartoffeln
Wer erfand die Bratkartoffeln? Die Auflösung im Zitat des Monats von Heinz Erhardt. Foto/Grafik © Friedhelm Denkeler 2002 Weiterlesen
Künstlerbücher – Das Buch als Kunstobjekt
Um künstlerische Photographie auszustellen, braucht man einen Galerieraum, aber der Künstler hat auch die Möglichkeit, das Buch als Raum zu verwenden. Weiterlesen
Wer am höchsten fliegt, sieht am weitesten
Impressionen vom Tempelhofer Feld. 1945 übernahm die US-Air-Force den Flughafen Tempelhof von den sowjetischen Besatzern. Weiterlesen
Nur Fliegen ist schöner
Impressionen vom Tempelhofer Feld. Die Geschichte des Fliegens auf dem Tempelhofer Feld begann um 1900 mit der Stationierung der militärischen Luftschifferabteilung. Weiterlesen
Unter dem Pflaster liegt der Strand
mpressionen vom Tempelhofer Feld. Zwischen den Orten Schöneberg und Tempelhof lag bis zum 18. Jahrhundert ein Landstück, Großes Feld genannt, das von den Bauern als Ackerfläche genutzt wurde. Weiterlesen
Selbst in der führerlosen U-Bahn in Kopenhagen
»In der führerlosen U-Bahn», Kopenhagen, Berlin, aus dem Portfolio »Schatten und Spiegel», Selbstbildnisse 1976 bis 2020, Foto © Friedhelm Denkeler 2011 Weiterlesen
Warum ist der Eber oft missgestimmt?
»Der Eber ist oft missgestimmt, weil seine Kinder Ferkel sind. Nicht nur sein Weib, die Sau alleine, auch die Verwandten – alles Schweine«, Foto/Grafik © Friedhelm Denkeler 2006 Weiterlesen
Selbst im Industriegebiet
»Industriegebiet in Schwedt/Oder«. Ein neues Portfolio auf meiner Website LICHTBILDER: »Schatten und Spiegel – Selbstbildnisse 1976 bis 2020«. Die Bilder des Portfolios habe ich während des letzten halben Jahrhunderts produziert. Sie waren ursprünglich nicht als Projekt Selbstbildnisse geplant. Weiterlesen
Der große Stein von Tonnenheide
Der zehn Meter lange, sieben Meter breite und über drei Meter hohe und 350 Tonnen schwere »Große Stein von Tonnenheide« in Ost-Westfalen, ist auf meiner Photographie zu sehen. Weiterlesen
Alle vollständigen Artikel von 2010 bis 2025 zum Durchscollen finden Sie auf der Startseite